Die Auswirkungen der Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit, wenig Abwechslung bei der Freizeitgestaltung und auch der Mangel an Möglichkeiten, sich nach dem Feierabend mit einem guten Essen im Restaurant belohnen zu können, setzen uns allen zu. Dahingehend besteht bei Männern und Frauen Einigkeit. Damit ist es jedoch schnell vorbei, wirft man einen Blick auf weitere krisenbedingte Parameter. … weiterlesen
Ist man arbeitslos und auf der Suche nach einer neuen Festanstellung oder strebt man eine selbstständige Tätigkeit an, gibt es die Option, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) der Arbeitsagentur in Anspruch zu nehmen. Sie sollen dazu beitragen, die individuellen Fähigkeiten so auszubauen, dass im Anschluss daran die Chancen bei der Jobsuche besser stehen. Insbesondere wenn man … weiterlesen
Die Corona-Krise hat auch den größten Homeoffice-Gegnern keine andere Wahl gelassen: Um den Laden am laufen zu halten, mussten Arbeitgeber ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten lassen. Und nicht nur die Chefs, sondern auch die Angestellten mussten sich erst einmal an die neue Situation gewöhnen. So wurde die schlechte technische Ausstattung sowie die besondere […]
Die Zahl der Unternehmensgründungen verharrt hierzulande auf einem verhältnismäßig geringem Niveau. Das liegt in erster Linie an der mangelnden Risikobereitschaft. Zu groß ist die Furcht, sich mit seiner Geschäftsidee zu verrennen und anstatt mit einem florierenden Business letztlich mit leeren Taschen oder sogar noch schlimmer mit einem Schuldenberg da zu stehen. Dieses […]
Neben der Aufnahme einer Selbstständigkeit gibt es noch weitere Tatbestände, die meldepflichtig sind: Umzug des Betriebes: Egal, ob man innerhalb oder über die Grenzen einer Gemeinde hinaus umzieht, das Gewerbeamt will darüber informiert werden. Bei dem zweitem Fall kann es sogar nötig sein, sich bei dem vorher zuständigen Amt abmelden zu müssen, um sich … weiterlesen
Die Würfel sind gefallen: Ab sofort will man mit der eigenen Arbeit nicht mehr in erster Linie die Taschen des Arbeitgebers füllen, sondern auf eigene Rechnung arbeiten. Die Entscheidung selbst ist was den Aufwand betrifft fast noch die geringste Hürde, denn jetzt geht es erst so richtig los. Neben der Ausarbeitung des Businessplanes […]
Laut einer Studie der ManpowerGroup zur Jobzufriedenheit 2019 ist etwa jeder zweite Berufstätige mit seinen Arbeitsbedingungen unzufrieden. Da wird sich gegrämt, im Freundeskreis über den nervigen Job beschwert, schlaflose Nächte verbracht und auch körperlich zeichnen sich nach und nach erste Stresssymptome ab. Und dennoch gehen die meisten Unzufriedenen regelmäßig ihrer Arbeit nach, um den Profit […]
Eine der größten Herausforderungen bei der Existenzgründung stellt die Finanzierung des unternehmerischen Vorhabens dar. Für den laufenden Betrieb aber auch für Anfangsinvestitionen werden liquide Mittel benötigt. Mit Mikrokrediten können sich ExistenzgründerInnen mit geringem Kapitalbedarf den Weg in die Selbstständigkeit finanzieren. Auch kleine Unternehmen können Finanzierungsengpässe damit überbrücken sowie betriebswichtige Investitionen tätigen. Für wen lohnen sich … weiterlesen
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) geht von etwa 20.000 Beratungsfirmen aus, die in Deutschland aktiv sind. Bereits seit 2010 kürt Top Consultant die besten Berater für den Mittelstand; und liefert auf dem großen und somit unübersichtlichen Beratermarkt eine gute Orientierungshilfe.
Gerade am Anfang der unternehmerischen Tätigkeit gibt es viele offene Fragen. Dabei wäre es von Vorteil jemanden zu haben, der einem hilft in die neue Rolle als Unternehmerin und Unternehmenschefin hineinzufinden. Jemand der Hilfestellungen gibt, ohne eigene Interessen dabei zu verfolgen. Jemand, der selbst schon in einer solchen Situation war und diese erfolgreich gemeistert hat […]
Eine Karriere als Unternehmerin ist immer noch nicht selbstverständlich. Nach wie vor machen sich weniger Frauen als Männer selbständig. Nur jedes dritte Unternehmen wird von einer Frau aufgebaut. Besonders selten gründen Frauen in technologieorientierten Branchen (KFW Gründungsmonitor 2019). Auch sind Gründerinnen im Startup-Bereich stark unterrepräsentiert, der Anteil der Startup-Gründerinnen liegt gegenwärtig in Deutschland bei nur […]
Nicht nur die von Greta Thunberg ins Leben gerufenen Fridays for Future-Demonstrationen, son-dern auch die Medienberichterstattung insgesamt lässt keinen anderen Schluss zu, als dass wir kurzfristig unseren Lebenswandel ändern müssen, um folgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. In dieser Hinsicht ist es bereits fünf vor zwölf, sodass dringender Handlungs-bedarf hinsichtlich Nachhaltigkeit und eines ökologischen […]
Während es im ersten Teil darum ging, den Sinn und Zweck einer Gründungsberatung herauszustellen, werden im zweiten Teil unterschiedliche Anlaufstellen und Berufsgruppen präsentiert, die diese Leistungen anbieten. Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Neben dem theoretischen Fachwissen rund um Unternehmensgründungen wird man hier unter anderem auch auf der Suche nach praktischen Online-Tools und Lernprogrammen […]
Gründungen sind spannend und aufregend. Damit ist nicht nur das finanzielle Risiko gemeint, sondern auch man selbst kann sich als Gründer ganz neu kennenlernen. Neben dem fachlichen Know-how, das man in die neue Unternehmung einfließen lässt, stellt das Business nämlich noch zahlreiche weitere Anforderungen an einen, mit denen man sich vorher unter Umständen nie beschäftigt [?]
Nur zu gerne würde Deutschland nicht nur als Land der Dichter und Denker, sondern auch als Land innovativer Unternehmensgründungen wahrgenommen werden. So sehr man sich auch bemüht und sich selbst der deutschen Hauptstadt als Europas Start-up-Hotspot versichert, so sehr muss man immer wieder feststellen, dass man dem US-amerikanischen Silicon Valley (noch?) nicht das Wasser reichen […]
In manchen Fällen ist ein Coach die richtige Anlaufstelle. Allerdings ist es mitunter schwierig, genau den richtigen für die eigene Bedürfnislage zu finden. Im Alltag prasseln zahlreiche Herausforderungen auf den Menschen ein. Die Kinder wollen morgens zur Schule gebracht werden, der Chef erwartet, dass das Konzept bis zur Mittagszeit finalisiert ist und abends hört man […]
In einer Sache sind sich alle Existenzgründer einig: Enthusiastisch nehmen sie ihre Gründung in Angriff, um ein neues erfolgreiches Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen. Allerdings ist das mit dem Erfolg so eine Sache: Man geht davon aus, dass hierzulande jede dritte Gründung scheitert. So leicht es von außen aussieht, ein Unternehmen nicht nur aufzubauen, sondern […]
Wenn es um unternehmerische Neugründungen in Europa geht, dauert es nicht lange, bis die Sprache auf Berlin kommt. Rund 40.000 gewerbliche Neuanmeldungen pro Jahr bestätigen den Ruf der deutschen Hauptstadt als die Anlaufstelle für Start-ups in Europa. In Berlin herrscht ein einzigartiger Gründerspirit, der Kompetenz, Idealismus, Hoffnung und einen ganz besonderen Lifestyle in sich vereint. […]
Eine Unternehmensgründung erfordert vom Gründer stets eine gehörige Portion Mut. Immerhin bedeutet es, sich aus dem sicheren Rahmen des Angestelltendaseins zu lösen und ab sofort nicht nur selbst Verantwortung übernehmen zu müssen, sondern zudem dafür zu sorgen, dass am Monatsende noch genug Geld übrig ist, um das Unternehmen am Laufen zu halten, aber auch den […]
Bei vielen Unternehmern herrscht nach wie vor Unsicherheit dahingehend, wie sinnvoll das Investment in einen Unternehmensberater tatsächlich ist. Wie soll schon jemand, der nicht tagtäglich in dem Business steckt, wirklich einen Eindruck davon bekommen, an welchen Stellen es hakt? Immerhin leitet man das Unternehmen bereits seit mehreren Jahren und kennt sich bestens in der Branche […]
Logisch, dass man als Gründer ganz verliebt in die eigene Geschäftsidee ist. Man hält sie für absolut genial und kann kaum noch abwarten, ehe es mit der Realisierung endlich losgeht. So verlockend es auch ist, man sollte diesen Schritt nicht überstürzen. Immerhin sind viele Gründungen verhältnismäßig kostenintensiv. Geht man mit einer falschen Idee an den […]
Im Kontext mit Berlin geht es immer wieder um florierende Start-ups. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass es in Deutschland einen wahren Gründerboom gibt. Überall hört man von kreativen Gründern, die mit ausgefallen Ideen ihren Lebensunterhalt bestreiten oder aber sich vornehmen, mit ihrer Unternehmung zum nächsten Steve Jobs zu avancieren. Wirft man allerdings einen […]
Viele ziehen das Angestelltendasein immer noch der Selbstständigkeit vor. Zu groß scheint das finanzielle Risiko und die für die Gründung notwendigerweise aufgewendete Zeit. Sie gehen davon aus, dass eine selbstständige Unternehmung nur dann möglich ist, wenn man mit einem großen finanziellen Polster ausgestattet ist – dies ist aber nicht mehr so. Bereits mit wenig Geld […]
Jeder, der sich selbstständig macht, steht früher oder später vor der Frage, ob er dies als Kleinunternehmer tun will oder nicht. Tatsächlich kann man nämlich selbst entscheiden, ob man die damit verbunden Regelungen in Anspruch nehmen will. Was es damit auf sich hat und welche Missverständnisse sich um das Kleinunternehmertum ranken, beleuchten wir im Folgenden. […]
Die Zusammenarbeit mit ihnen ist für Arbeitnehmer eigentlich am besten geklärt. Sie werden projektweise gebucht und abgerechnet. Dank digitaler Vernetzung und steigender Akzeptanz werden die Zusammenschlüsse mehrerer kleinerer unternehmerischer Einheiten immer beliebter. Und die Tendenz steigt: 44 Prozent der jungen Berufseinsteiger, also auch die “Digital Natives”, träumen davon, sich selbstständig zu machen. Nur haben sich […]
Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor gut da. Auch für das nächste Jahr gehen Experten davon aus, dass das Wachstum bei etwa zwei Prozent liegen wird. Dies macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Immer weniger Menschen sind ohne Erwerb. Das hat auch Auswirkungen auf die Anzahl der Unternehmensgründungen. Gründen- Lage auf dem Arbeitsmarkt […]
Existenzgründer können alleine oder im Team ein Unternehmen gründen. Da sich jeder Existenzgründer für eine Rechtsform entscheiden muss, stellen wir Ihnen im Folgenden die Rechtsformen dar, die für Einzelgründungen in Frage kommen. Hierzu gehören das Einzelunternehmen, die Ein-Personen-GmbH, die Ein-Personen-AG sowie die UG (haftungsbeschränkt).
