Dem Lockdown Light ist es nicht gelungen, die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen. Ganz im Gegenteil: Die Infektionszahlen sind in Deutschland so hoch wie nie. Daher sieht die Politik strengere Maßnahmen als unverzichtbar an der harte Lockdown ist beschlossene Sache.
In wenigen Wochen ist Weihnachten. Zum Ende des Jahres werden sich alle einig sein: Dieses Geschäftsjahr war einzigartig. Viele Unternehmen wurden bereits hart von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen und mussten mit hohen Umsatzeinbußen rechnen. Was uns bevorsteht, kann noch niemand sagen. Sowohl im privaten als auch im Businesskontext, die Krise lässt sich nicht allein […]
Selbstverständlich ist es wichtig, dass das Büro beziehungsweise der Arbeitsplatz sauber und ordentlich ist. Schließlich sollen Kunden bei Inhouse-Meetings einen positiven Eindruck vom Unternehmen erhalten. Die Corona-Krise hat dazu beigetragen, das Thema Hygiene bei Unternehmern ganz oben auf die Agenda zu setzen. Erst jetzt haben sich viele gefragt, wie es eigentlich um die hygienischen Standards … weiterlesen
Die Corona Pandemie hat nicht nur die Gastronomie und Eventbranche eiskalt erwischt. Auch viele Agenturen und Freelancer der unterschiedlichen Bereiche mussten herbe Umsatzeinbußen hinnehmen. Nun einfach den Kopf in den Sand zu stecken und darauf zu warten, bis die Krise überstanden ist, hilft ihnen nicht dabei, schnellstmöglich wieder auf die Beine zu kommen. Während viele […]
Sowohl die Aussagen der Bundeskanzlerin als auch die der Virologen lassen keinen Zweifel daran, dass es sich bei der aktuellen Verbreitung des Coronavirus nicht um ein kurzfristiges Phänomen handelt. Wir müssen davon ausgehen, dass unser aller Leben noch die nächsten Wochen und Monate durch die Pandemie bestimmt sein wird. Während der eine oder andere vielleicht [?]
Das Geheimnis zur Auflösung einer Unternehmenskrise ist es, sie rechtzeitig zu erkennen. Je schneller eine Schieflage bemerkt wird, desto einfacher lassen sich entsprechende Gegenmaßnahmen erarbeiten und realisieren. Vor allem dann, wenn es sich um so genannte endogene Ursachen handelt. Davon spricht man, wenn unternehmerische Fehlentscheidungen eine Krise heraufbeschworen haben. Haben allerdings exogene Schocks, wie zum [?]
Agiles Arbeiten ist kein Konzept, das sich von heute auf morgen im Unternehmen umsetzen lässt. Nein, es geht dabei um einen regelrechten Wandel der Unternehmenskultur, der sich nur schrittweise realisieren lässt. Insbesondere in der Führungsebene, die gerne alle Fäden in der Hand hält und für die agiles Arbeiten auch das Abgeben von Kontrolle bedeutet, steht […]
Es gibt wohl kaum noch einen Arbeitsbereich, der nicht von der Digitalisierung durchdrungen ist. Neben den neuen Möglichkeiten, die sie bietet, stellt sie aber auch eine Menge Herausforderungen an uns Menschen, denen wir gerecht werden müssen. Trends kommen und gehen viel schneller, als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Neue Tools beeinflussen unseren […]
Talentierte Mitarbeiter zu finden, stellt im Augenblick fast alle Arbeitgeber vor eine große Herausforderung. Selbstverständlich wird versucht, mit einem ansprechenden Gehalt oder einem spannenden Aufgabenfeld zu locken. Damit steht man allerdings nicht alleine da. Derartige Bemühungen gehören inzwischen zum guten Ton und locken damit kaum noch jemanden hinter dem Ofen vor. Wie auch bei den ? weiterlesen
Neben der Aufnahme einer Selbstständigkeit gibt es noch weitere Tatbestände, die meldepflichtig sind: Umzug des Betriebes: Egal, ob man innerhalb oder über die Grenzen einer Gemeinde hinaus umzieht, das Gewerbeamt will darüber informiert werden. Bei dem zweitem Fall kann es sogar nötig sein, sich bei dem vorher zuständigen Amt abmelden zu müssen, um sich … weiterlesen
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) geht von etwa 20.000 Beratungsfirmen aus, die in Deutschland aktiv sind. Bereits seit 2010 kürt Top Consultant die besten Berater für den Mittelstand; und liefert auf dem großen und somit unübersichtlichen Beratermarkt eine gute Orientierungshilfe.
Die Gründung eines Unternehmens ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Leben eines Menschen, sondern geht oft auch mit einem hohen individuellen Aufwand und zum Teil auch Entbehrungen einher.
Nur zu gerne würde Deutschland nicht nur als Land der Dichter und Denker, sondern auch als Land innovativer Unternehmensgründungen wahrgenommen werden. So sehr man sich auch bemüht und sich selbst der deutschen Hauptstadt als Europas Start-up-Hotspot versichert, so sehr muss man immer wieder feststellen, dass man dem US-amerikanischen Silicon Valley (noch?) nicht das Wasser reichen […]
Insbesondere etablierte Großunternehmen weisen nach wie vor streng hierarchische Strukturen auf. Allerdings zeigt sich immer mehr, dass eben diese Strukturen gar nicht mehr mit der aktuellen Arbeitswelt sowie den damit einhergehenden Anforderungen in Einklang zu bringen sind. Während damalige Rahmbedingungen Unternehmensberater in die Lage versetzten, Konzepte quasi von der Stange anbieten zu können, sind Standardlösungen […]
Bedauerlicherweise gibt es immer noch Unternehmer, die soziales Engagement als reines Gutmenschentum abtun. Zum Jahresende gibt es dann eine Geldspende an einen x-beliebigen Verein und schon ist das Soll an Engagement erfüllt. Damit verkennt man allerdings die Möglichkeiten, die Corporate Social Responsibility, kurz CSR, Unternehmen bringen kann. Kleinunternehmer können von CSR profitieren Der Begriff stammt […]
Ein Berater für alle Fälle! So sehr Unternehmen sich das auch in der heutigen Zeit noch wünschen, so sehr weicht dies von der Alltagsrealität von Beratern ab. Die Digitalisierung führt nicht nur in Unternehmen branchenübergreifend nach wie vor zu Irritationen, sondern stellt auch ganz neue Herausforderungen an Unternehmensberater. Immerhin sind sie es, die den Entrepreneuren […]
Seit einigen Jahren geistert der Begriff der Digitalisierung durch die Medien. Verbunden ist er immer mit dem Aufruf, dass Unternehmer den technologischen Fortschritt in ihre Arbeit einfließen lassen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Botschaft lautet: Nicht digitale Unternehmen wird es bald nicht mehr geben. Diese Prophezeiung macht auch vor Klein- und Mittelständischen Unternehmen nicht […]
Im Kontext mit Berlin geht es immer wieder um florierende Start-ups. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass es in Deutschland einen wahren Gründerboom gibt. Überall hört man von kreativen Gründern, die mit ausgefallen Ideen ihren Lebensunterhalt bestreiten oder aber sich vornehmen, mit ihrer Unternehmung zum nächsten Steve Jobs zu avancieren. Wirft man allerdings einen […]
Viele ziehen das Angestelltendasein immer noch der Selbstständigkeit vor. Zu groß scheint das finanzielle Risiko und die für die Gründung notwendigerweise aufgewendete Zeit. Sie gehen davon aus, dass eine selbstständige Unternehmung nur dann möglich ist, wenn man mit einem großen finanziellen Polster ausgestattet ist – dies ist aber nicht mehr so. Bereits mit wenig Geld […]
Viele Gründer empfinden den Businessplan als notwendiges Übel, das allein dazu dient, bei Investoren oder Banken einen guten Eindruck zu hinterlassen. Wer mit dieser Einstellung an diese umfangreiche Aufgabe herangeht, verschenkt großes Potenzial. Immerhin bringt die Erstellung des Businessplanes die einmalige Chance mit sich, sich so intensiv wie nie zuvor mit der Geschäftsidee und der […]
Jeder, der sich selbstständig macht, steht früher oder später vor der Frage, ob er dies als Kleinunternehmer tun will oder nicht. Tatsächlich kann man nämlich selbst entscheiden, ob man die damit verbunden Regelungen in Anspruch nehmen will. Was es damit auf sich hat und welche Missverständnisse sich um das Kleinunternehmertum ranken, beleuchten wir im Folgenden. […]
Arbeit nach Gefühl -Wer sich die Arbeitszeit relativ frei einteilen kann, der sollte diese Chance nutzen. Man selbst ist schließlich der beste Fachmann, wenn es darum geht, welche Aufgabe wann am besten zu erledigen ist und wann man selbst dazu “in Stimmung” ist. Wenn man nämlich ständig unter Zwang lästige Aufgaben, die eine hohe Konzentration […]
Jeder Existenzgründer steht am Anfang seiner Geschäftstätigkeit als selbständiger Unternehmer vor einer Menge zu klärender steuerrechtlicher Fragen. Eine Entscheidung, die jeder Gründer treffen muss ist seine Einstufung bezüglich der Umsatzsteuerbehandlung. Möchte er die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen oder lieber nicht? Im Folgenden wird die Kleinunternehmerregelung vorgestellt sowie die wichtigsten Fragen dazu beantwortet. Außerdem werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt, sowie die Konsequenzen beschrieben sobald zuvor festgesetzte Umsatzgrenzen überschritten werden.
Eine Existenzgründung beginnt mit einer Geschäftsidee und meist haben Existenzgründer bereits einen Namen für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung im Sinn. Warum es sich lohnt eine Marke eintragen und schützen zu lassen, erfahren sie hier. Meist ist es nämlich mangelndes Wissen, das zu teuren Markenrechtsverletzungen am Anfang der Geschäftstätigkeit führen kann. Wenn bereits eine Existenz um die gewählte Marke aufgebaut wurde, kann eine Verletzung des Markenrechts Dritter sehr kostspielig werden und das berufliche (frühzeitige) Aus bedeuten.
Es gibt viele verschiedene Wege in die Selbständigkeit. Für welchen Weg Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Dies ist auch immer eine Typfrage: wieviel Risiko wollen Sie tragen und wie wichtig ist Ihnen die eigene Entscheidungsfreiheit? Im Folgenden stellen wir Ihnen die meist genutzten Gründungsformen vor! Auch Vorteile und Risiken werden angesprochen. In einem ersten Teil wird auf die Geschäftsform der Neugründung eingegangen, die als Einzel-oder Teamgründung erfolgen kann.
Hier finden Sie eine Checkliste über die wichtigsten Fragen, die Sie in Ihrem Businessplan beantworten müssen. Je nach Vorhaben, unterscheidet sich der Schwerpunkt Ihres Businessplans.
Die richtigen Mitarbeiter sind mehr denn je ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. In Zeiten des demografischen Wandels, sprechen viele vom Fachkräftemangel. Wie trägt das Personalmarketing dazu bei, die geeigneten Mitarbeiter zu finden und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden?
Eine Marktanalyse kann in zwei Bereiche eingeteilt werden. Der erste Teil konzentriert sich auf die Komponenten des Zielmarktes, definiert die Zielgruppe, beschreibt das aktuelle Marktpotenzial und künftige Marktentwicklungen. Der zweite Teil besteht aus der Wettbewerbsanalyse. Sie besteht aus einer Umwelt- und Branchenanalyse sowie einer detaillierten Analyse der Haupt-Konkurrenten.