Checkliste Businessplan - Was Sie beachten müssen
23.03.2016Hier finden Sie eine Checkliste über die wichtigsten Fragen, die Sie in Ihrem Businessplan beantworten müssen. Je nach Vorhaben, unterscheidet sich der Schwerpunkt Ihres Businessplans.
Unterschiedlicher Schwerpunkt je nach Anlass
Immer dann, wenn eine Geschäftsidee konkret in ein Gründungsvorhaben umgesetzt werden soll, wird ein Geschäftsplan benötigt. Es gibt viele verschiedene Anlässe für Businesspläne. Neben der Existenzgründung werden Businesspläne beispielsweise auch für Nachfolgeregelungen, Firmenverkauf und -Übernahme, Kooperationen, Investitionsentscheidungen, Neuprodukteinführungen sowie für die Beantragung von öffentlichen Fördermittelnbenötigt. Durch diese unterschiedlichen Einsatzgebiete setzt der Businessplan unterschiedliche Schwerpunkte.
__plzbox__
So hat ein firmeninterner Geschäftsplan andere Inhalte als ein Plan für eine Neugründung. Bei firmeninternen Plänen muss beispielsweise das Managementteam nur kurz oder gar nicht beschrieben werden. Bei den Finanzzahlen kann meist auf die internen Controlling-Instrumente zurückgegriffen werden. Bei einer Existenzgründung müssen Sie alle Kapitel mit Sorgfalt ausarbeiten, denn mit dem Businessplan bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gründung vor. Der Businessplan ist eine Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie Ihrer Geschäftsidee.
Ein Businessplan zur Neuprodukteinführung hat seinen Schwerpunkt bei den Themen Markt, Wettbewerb,Marketingund Vertrieb. Bei Nachfolgeplänen muss die Übernahmefinanzierung und die Kompetenz des Nachfolgers fokussiert werden.
Was gehört in einen Businessplan?
1. Zusammenfassung (Executive Summary), 1-2 Seiten- Persönliche Qualifikation: Welche Qualifikationen/Berufserfahrungen und ggf.Zulassungen haben Sie? Über welche Branchenkenntnisse verfügen Sie? Welche Fähigkeiten haben Sie (nicht), um ein Unternehmen zu führen? Über welche kaufmännischen Kenntnisse verfügen Sie? Welche besonderen Stärken gibt es? Welche Defizite gibt es? Wie werden Sie ausgeglichen?
- Sonstige Informationen:Welche finanziellen Verpflichtungen haben Sie? Wie ist es um Ihre Gesundheit bestellt?
- Kunden:Wer sind Ihre Kunden? Wo sind Ihre Kunden? Wie groß ist das Marktvolumen dieser Zielgruppe? Wie setzen sich die einzelnen Kundensegmente zusammen (z.B.Alter, Geschlecht, Einkommen, Beruf, Einkaufsverhalten, Privat- oder Geschäftskunden)? Haben Sie bereits Referenzkunden? Wenn ja, welche? Welches kurz- und langfristige Umsatzpotenzial ist damit verbunden? Sind Sie von wenigen Großkunden abhängig? Welche Bedürfnisse/Probleme haben Ihre Kunden?
- Standort:Liegen Ihnen aussagefähige Information über die Branche/den Markt vor? Wie sehen die Perspektiven für den Markt/die Branche aus? Welche Bedingungen muss der Standort erfüllen? Kennen Sie geeignete Standorte? Gibt es genügend Kunden im Einzugsgebiet des Standortes? Wie ist die Verkehrsanbindung des Standortes? Nennen Sie Gründe, warum Sie sich für Ihren Standort entschieden haben. Wie wird sich der Standort zukünftig entwickeln?
- Konkurrenz:Gibt es andere Entwicklungen in "Ihrer" Richtung? Wer sind Ihre Konkurrenten? Was kosten Ihre Produkte bei der Konkurrenz? Welches sind die größten Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten? Welche Schwächen hat Ihr Unternehmen gegenüber Ihrem wichtigsten Konkurrenten? Wie können Sie diesen Schwächen begegnen?
Welche Preisstrategie verfolgen Sie und warum? Zu welchem Preis wollen Sie Ihr Produkt/Ihre Leistung anbieten? Welche Preisstrategie verfolgen Sie und warum? Welche Kalkulation liegt diesem Preis zugrunde?
- Chancen:Wie könnten sich die Kundenwünsche im Idealfall entwickeln? Wie könnte sich Ihr Markt im Idealfall entwickeln? Wie könnte sich Ihr Unternehmen im Idealfall entwickeln? Wie könnten sich die technologischen Möglichkeiten im Idealfall entwickeln? Welches sind die drei größten Chancen, die die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens positiv beeinflussen könnten?
- Risiken:Ist der Absatzmarkt evtl. noch unzureichend? Wurde eingeplant, dass es zu Zahlungsausfällen kommen kann? Bestehen zusätzliche finanzielle Belastungen? Kann auch der private Kapitaldienst erbracht werden? Gibt es Umweltrisiken oder Auflagen, die ggf. beachtet werden müssen? Unter welchen Bedingungen können Sie Ihre Ziele nicht mehr realisieren? Wie können Sie dann reagieren? Welches sind die drei wichtigsten Probleme, die eine positive Entwicklung Ihres Unternehmens behindern könnten? Wie wollen Sie eventuellen Risiken/Problemen begegnen?
- Lebenshaltungskosten:Wie hoch sind Ihre monatlichen/jährlichen Lebenshaltungskosten? Wie hoch muss Ihre Reserve für unvorhergesehene Ereignisse sein (Krankheit, Unfall)?
- Investitionsplan/Kapitalbedarf:Wie hoch ist der Gesamtkapitalbedarf für Anschaffungen und Vorlaufkosten für Ihren Unternehmensstart und für eine Liquiditätsreserve während der Anlaufphase (6 Monate nach Gründung)? Haben Sie bereits Kostenvoranschläge eingeholt, um Ihre Investitionsplanung zu belegen?
- Finanzierungsplan:Wie hoch ist Ihr Eigenkapitalanteil? Wie hoch ist Ihr Fremdkapitalbedarf? Welche Sicherheiten können Sie für Kredite einsetzen? Welche Förderprogramme könnten für Sie in Frage kommen? Welche Beteiligungskapitalgeber könnten gegebenenfalls für Sie in Frage kommen? Können Sie bestimmte Objekte leasen? Zu welchen Konditionen?
- Liquiditätsplan:Wie hoch schätzen Sie die monatlichen Einzahlungen (verteilt auf drei Jahre)? Wie hoch schätzen Sie die monatlichen Kosten (Material, Personal, Miete u.a.)? Wie hoch schätzen Sie die Investitionskosten (verteilt auf die ersten zwölf Monate)? Wie hoch schätzen Sie den monatlichen Kapitaldienst (Tilgung und Zinszahlung)? Mit welcher monatlichen Liquiditätsreserve können Sie rechnen?
- Ertragsvorschau/Rentabilitätsvorschau:Wie hoch schätzen Sie den Umsatz für die nächsten drei Jahre? Wie hoch schätzen Sie die Kosten für die nächsten drei Jahre? Wie hoch schätzen Sie den Gewinn für die nächsten drei Jahre? (Nutzen Sie für Ihre Schätzungen Vergleichszahlen Ihrer Branche, einholen können Sie diese Informationen bei Ihrer Kammer).
- Unterlagen:Tabellarischer Lebenslauf, Gesellschaftervertrag (Entwurf), ggf. Pachtvertrag (Entwurf), ggf. Kooperationsverträge (Entwurf), ggf. Leasingvertrag (Entwurf), Marktanalysen, Branchenkennzahlen, evtl. Patente/ beantragte Schutzrechte, evtl. Gutachten, Übersicht der Sicherheiten
Diese Checkliste hilft nicht nur dabei Ihren Businessplan auszuarbeiten, sondern stellt auch eine sehr gute Vorbereitung für das Gespräch mit Ihrem Unternehmensberater dar! Versuchen Sie schon ein paar Fragen für sich zu beantworten, dann können Sie Ihre Geschäftsidee optimal und überzeugend präsentieren. Sie suchen noch den passenden Unternehmensberater? Geben Sie hier Ihr Anliegen und ihre Kontaktdaten ein, und Unternehmensberater in Ihrer Nähe melden sich bei Ihnen!
Foto: (c) Trueffelpix/ Fotolia.com