Während einige der Zuschüsse und Förderprogramme, die die Bundesregierung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Schäden infolge der Corona-Krise auf den Weg gebracht hat, nahezu omnipräsent in der deutschen Medienlan dschaft sind, spielen andere Maßnahmen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Dazu gehört die 100%ige Förderung von Beratungsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen und Freiberufler. Hatte […]
Sowohl die Aussagen der Bundeskanzlerin als auch die der Virologen lassen keinen Zweifel daran, dass es sich bei der aktuellen Verbreitung des Coronavirus nicht um ein kurzfristiges Phänomen handelt. Wir müssen davon ausgehen, dass unser aller Leben noch die nächsten Wochen und Monate durch die Pandemie bestimmt sein wird. Während der eine oder andere vielleicht [?]
Neben der Aufnahme einer Selbstständigkeit gibt es noch weitere Tatbestände, die meldepflichtig sind: Umzug des Betriebes: Egal, ob man innerhalb oder über die Grenzen einer Gemeinde hinaus umzieht, das Gewerbeamt will darüber informiert werden. Bei dem zweitem Fall kann es sogar nötig sein, sich bei dem vorher zuständigen Amt abmelden zu müssen, um sich … weiterlesen
Die Würfel sind gefallen: Ab sofort will man mit der eigenen Arbeit nicht mehr in erster Linie die Taschen des Arbeitgebers füllen, sondern auf eigene Rechnung arbeiten. Die Entscheidung selbst ist was den Aufwand betrifft fast noch die geringste Hürde, denn jetzt geht es erst so richtig los. Neben der Ausarbeitung des Businessplanes […]
Für Existenzgründungen, Nachfolger, Freiberufler und kleine Unternehmen ist neben einer guten Geschäftsidee auch Geld wichtig. Die Finanzierung von unternehmerischen Vorhaben stellt eine große Herausforderung dar. Manchmal fehlt es nur an kleinen Beträgen, wenige Tausend Euro, um beispielsweise eine Gründung voranzutreiben. Doch kleine Kreditsummen sind für klassische Banken nicht lukrativ. Wer außerdem keine bis kaum Sicherheiten … weiterlesen
Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) geht von etwa 20.000 Beratungsfirmen aus, die in Deutschland aktiv sind. Bereits seit 2010 kürt Top Consultant die besten Berater für den Mittelstand; und liefert auf dem großen und somit unübersichtlichen Beratermarkt eine gute Orientierungshilfe.
Gerade am Anfang der unternehmerischen Tätigkeit gibt es viele offene Fragen. Dabei wäre es von Vorteil jemanden zu haben, der einem hilft in die neue Rolle als Unternehmerin und Unternehmenschefin hineinzufinden. Jemand der Hilfestellungen gibt, ohne eigene Interessen dabei zu verfolgen. Jemand, der selbst schon in einer solchen Situation war und diese erfolgreich gemeistert hat […]
Gründungen sind spannend und aufregend. Damit ist nicht nur das finanzielle Risiko gemeint, sondern auch man selbst kann sich als Gründer ganz neu kennenlernen. Neben dem fachlichen Know-how, das man in die neue Unternehmung einfließen lässt, stellt das Business nämlich noch zahlreiche weitere Anforderungen an einen, mit denen man sich vorher unter Umständen nie beschäftigt [?]
Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Wirtschaft, auch wenn die digitale Transformation noch am Anfang steht. Erst ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland ist wirklich digitalisiert. Insbesondere KMU hinken hinterher. Doch was versteht man unter dem Begriff Digitalisierung?
Insbesondere etablierte Großunternehmen weisen nach wie vor streng hierarchische Strukturen auf. Allerdings zeigt sich immer mehr, dass eben diese Strukturen gar nicht mehr mit der aktuellen Arbeitswelt sowie den damit einhergehenden Anforderungen in Einklang zu bringen sind. Während damalige Rahmbedingungen Unternehmensberater in die Lage versetzten, Konzepte quasi von der Stange anbieten zu können, sind Standardlösungen […]
Bei vielen Unternehmern herrscht nach wie vor Unsicherheit dahingehend, wie sinnvoll das Investment in einen Unternehmensberater tatsächlich ist. Wie soll schon jemand, der nicht tagtäglich in dem Business steckt, wirklich einen Eindruck davon bekommen, an welchen Stellen es hakt? Immerhin leitet man das Unternehmen bereits seit mehreren Jahren und kennt sich bestens in der Branche […]
Die Entscheidung für einen Unternehmensberater ist sicherlich für keinen Unternehmer leicht. Immerhin geht sie oftmals mit dem Eingeständnis einher, nicht genau zu wissen, was zu tun ist, um die eigene Unternehmung wieder auf Kurs zu bringen. Um an diesen Punkt zu kommen und um Hilfe zu bitten, brauchen Unternehmer in der Regel viel Zeit. Allerdings […]
Immer stärker nehmen Frauen ihre wichtige Rolle in der Gesellschaft wahr, wollen sich nicht mehr von Männern bevormunden lassen und setzen sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein. Denn diese ist nicht nur beim Gehaltsgefüge immer noch nicht erreicht, auch bei der Unternehmensgründung tut sich nach wie vor ein Gefälle zwischen Männern und Frauen auf. […]

Jeder Existenzgründer steht am Anfang seiner Geschäftstätigkeit als selbständiger Unternehmer vor einer Menge zu klärender steuerrechtlicher Fragen. Eine Entscheidung, die jeder Gründer treffen muss ist seine Einstufung bezüglich der Umsatzsteuerbehandlung. Möchte er die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen oder lieber nicht? Im Folgenden wird die Kleinunternehmerregelung vorgestellt sowie die wichtigsten Fragen dazu beantwortet. Außerdem werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt, sowie die Konsequenzen beschrieben sobald zuvor festgesetzte Umsatzgrenzen überschritten werden.
Es gibt viele verschiedene Wege in die Selbständigkeit. Für welchen Weg Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Dies ist auch immer eine Typfrage: wieviel Risiko wollen Sie tragen und wie wichtig ist Ihnen die eigene Entscheidungsfreiheit? Im Folgenden stellen wir Ihnen die meist genutzten Gründungsformen vor! Auch Vorteile und Risiken werden angesprochen. In einem ersten Teil wird auf die Geschäftsform der Neugründung eingegangen, die als Einzel-oder Teamgründung erfolgen kann.
Es gibt verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit. Ein interessanter, nicht risikofreier, aber auch lohnender Weg kann der Weg in die Selbständigkeit sein. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Existenzgründerinnen und Existenzgründer mit finanziellen Hilfen. Zur Förderung der Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit gibt es den Gründungszuschuss (ALG1) und das Einstiegsgeld (ALG2).
Auch wenn Gründungen von webbasierten Geschäftsmodellen zum Teil weitaus günstiger erfolgen können als z.B. im stationären Handel, muss auch hierfür Geld einkalkuliert werden. Dementsprechend sollte man nicht so blauäugig sein, den Schritt in die Selbstständigkeit ohne jegliche finanzielle Ressourcen zu wagen. Denn auch Freunde und Bekannte, die zugesichert haben, an der einen oder anderen Stelle auf die Sprünge zu helfen, werden ihre Leistungen nicht auf Dauer kostenlos zur Verfügung stellen können.
Um dauerhaft erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen kontinuierlich relevante Marktinformationen beschaffen, analysieren und bewerten. Aber auch bereits vor der Unternehmensgründung, muss sich der Existenzgründer mit einer Marktanalyse auseinandersetzen. Gibt es für seine Geschäftsidee überhaupt einen Markt? Die Marktanalyse ist ein wichtiger Punkt im Businessplan, denn an dieser Stelle wird der Zielmarkt genau beleuchtet, um die Erfolgsaussichten der Geschäftsidee zu prognostizieren.