Die Auswirkungen der Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit, wenig Abwechslung bei der Freizeitgestaltung und auch der Mangel an Möglichkeiten, sich nach dem Feierabend mit einem guten Essen im Restaurant belohnen zu können, setzen uns allen zu. Dahingehend besteht bei Männern und Frauen Einigkeit. Damit ist es jedoch schnell vorbei, wirft man einen Blick auf weitere krisenbedingte Parameter. … weiterlesen
Nicht nur als Folge der Covid-19-Pandemie auch schon davor war die Berufsgruppe der Unternehmensberater sehr gefragt. Der Hintergrund hierfür ist die Digitalisierung. Wie die Industrialisierung bringt auch die Digitalisierung eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten, Rechte und auch Pflichten mit sich.
Laut einer Umfrage der Jobplattform JobMatch.pro sind Arbeitnehmer im Augenblick sehr auf Sicherheit bedacht. Ihre Wechselwilligkeit hat mit der Corona-Krise deutlich abgenommen: Auch wenn sich ein Viertel der Befragten einen neuen Job wünscht, bewirbt sich nur rund die Hälfte von ihnen auf neue Stellen. Und das liegt nicht nur daran, dass es im Augenblick deutlich … weiterlesen
In wenigen Wochen ist Weihnachten. Zum Ende des Jahres werden sich alle einig sein: Dieses Geschäftsjahr war einzigartig. Viele Unternehmen wurden bereits hart von den Auswirkungen der Corona-Pandemie getroffen und mussten mit hohen Umsatzeinbußen rechnen. Was uns bevorsteht, kann noch niemand sagen. Sowohl im privaten als auch im Businesskontext, die Krise lässt sich nicht allein […]
Jedes Jahr analysiert die internationale Kreativ-Plattform 99designs welche Branchen im vorigen Jahr die meisten Designleistungen in Auftrag gegeben hat. Auf dieser Basis erstellt das Unternehmen dann ein Ranking der Trendbranchen. 2019 standen Unternehmen aus den Bereichen Astrologie, CBD, Veganismus und Biohacking bei den Auftraggebern an der Spitze der Rangliste. Doch warum sind gerade diese Branchen … weiterlesen
Ein halbes Jahr ist es inzwischen her, dass das Corona-Virus zum festen Bestandteil unseres Alltags geworden ist. Großveranstaltungen wurden reihenweise abgesagt, in den öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften herrscht Maskenpflicht und anstatt sich zur Begrüßung in den Arm zu nehmen, muss eine Berührung der Füße auf Distanz ausreichen. Trotz dieser Änderungen hat sich so etwas wie … weiterlesen
Im Unterschied zum April letzten Jahres ist die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in diesem Jahr um 13,3% zurückgegangen (Quelle: Destatis). Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise könnte dies auf den ersten Blick irritierend erscheinen, ist es aber ganz und gar nicht. Als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie hat die Bundesregierung die Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 […]
Der Lockdown hat uns allen schwer zugesetzt. Kaum jemand hätte je damit gerechnet, dass ein Land einfach so auf Eis gelegt werden kann und doch ist die Bundesregierung diesen konsequenten Schritt gegangen. Der Rückgang der Neuinfektionen durch das Corona-Virus zeigt, dass die Maßnahmen richtig waren. Auch wenn sie wirtschaftlich einen starken Rückgang hervorgerufen haben. Um ? weiterlesen
Während einige der Zuschüsse und Förderprogramme, die die Bundesregierung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Schäden infolge der Corona-Krise auf den Weg gebracht hat, nahezu omnipräsent in der deutschen Medienlan dschaft sind, spielen andere Maßnahmen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Dazu gehört die 100%ige Förderung von Beratungsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen und Freiberufler. Hatte […]
Sowohl die Aussagen der Bundeskanzlerin als auch die der Virologen lassen keinen Zweifel daran, dass es sich bei der aktuellen Verbreitung des Coronavirus nicht um ein kurzfristiges Phänomen handelt. Wir müssen davon ausgehen, dass unser aller Leben noch die nächsten Wochen und Monate durch die Pandemie bestimmt sein wird. Während der eine oder andere vielleicht [?]
Das Geheimnis zur Auflösung einer Unternehmenskrise ist es, sie rechtzeitig zu erkennen. Je schneller eine Schieflage bemerkt wird, desto einfacher lassen sich entsprechende Gegenmaßnahmen erarbeiten und realisieren. Vor allem dann, wenn es sich um so genannte endogene Ursachen handelt. Davon spricht man, wenn unternehmerische Fehlentscheidungen eine Krise heraufbeschworen haben. Haben allerdings exogene Schocks, wie zum [?]
Für Existenzgründungen, Nachfolger, Freiberufler und kleine Unternehmen ist neben einer guten Geschäftsidee auch Geld wichtig. Die Finanzierung von unternehmerischen Vorhaben stellt eine große Herausforderung dar. Manchmal fehlt es nur an kleinen Beträgen, wenige Tausend Euro, um beispielsweise eine Gründung voranzutreiben. Doch kleine Kreditsummen sind für klassische Banken nicht lukrativ. Wer außerdem keine bis kaum Sicherheiten … weiterlesen
Eine der größten Herausforderungen bei der Existenzgründung stellt die Finanzierung des unternehmerischen Vorhabens dar. Für den laufenden Betrieb aber auch für Anfangsinvestitionen werden liquide Mittel benötigt. Mit Mikrokrediten können sich ExistenzgründerInnen mit geringem Kapitalbedarf den Weg in die Selbstständigkeit finanzieren. Auch kleine Unternehmen können Finanzierungsengpässe damit überbrücken sowie betriebswichtige Investitionen tätigen. Für wen lohnen sich … weiterlesen
Nicht nur die von Greta Thunberg ins Leben gerufenen Fridays for Future-Demonstrationen, son-dern auch die Medienberichterstattung insgesamt lässt keinen anderen Schluss zu, als dass wir kurzfristig unseren Lebenswandel ändern müssen, um folgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten. In dieser Hinsicht ist es bereits fünf vor zwölf, sodass dringender Handlungs-bedarf hinsichtlich Nachhaltigkeit und eines ökologischen […]
Die Gründung eines Unternehmens ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Leben eines Menschen, sondern geht oft auch mit einem hohen individuellen Aufwand und zum Teil auch Entbehrungen einher.
Bei vielen Unternehmern herrscht nach wie vor Unsicherheit dahingehend, wie sinnvoll das Investment in einen Unternehmensberater tatsächlich ist. Wie soll schon jemand, der nicht tagtäglich in dem Business steckt, wirklich einen Eindruck davon bekommen, an welchen Stellen es hakt? Immerhin leitet man das Unternehmen bereits seit mehreren Jahren und kennt sich bestens in der Branche […]
Logisch, dass man als Gründer ganz verliebt in die eigene Geschäftsidee ist. Man hält sie für absolut genial und kann kaum noch abwarten, ehe es mit der Realisierung endlich losgeht. So verlockend es auch ist, man sollte diesen Schritt nicht überstürzen. Immerhin sind viele Gründungen verhältnismäßig kostenintensiv. Geht man mit einer falschen Idee an den […]
Bedauerlicherweise gibt es immer noch Unternehmer, die soziales Engagement als reines Gutmenschentum abtun. Zum Jahresende gibt es dann eine Geldspende an einen x-beliebigen Verein und schon ist das Soll an Engagement erfüllt. Damit verkennt man allerdings die Möglichkeiten, die Corporate Social Responsibility, kurz CSR, Unternehmen bringen kann. Kleinunternehmer können von CSR profitieren Der Begriff stammt […]
Die Entscheidung für einen Unternehmensberater ist sicherlich für keinen Unternehmer leicht. Immerhin geht sie oftmals mit dem Eingeständnis einher, nicht genau zu wissen, was zu tun ist, um die eigene Unternehmung wieder auf Kurs zu bringen. Um an diesen Punkt zu kommen und um Hilfe zu bitten, brauchen Unternehmer in der Regel viel Zeit. Allerdings […]
Seit einigen Jahren geistert der Begriff der Digitalisierung durch die Medien. Verbunden ist er immer mit dem Aufruf, dass Unternehmer den technologischen Fortschritt in ihre Arbeit einfließen lassen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Botschaft lautet: Nicht digitale Unternehmen wird es bald nicht mehr geben. Diese Prophezeiung macht auch vor Klein- und Mittelständischen Unternehmen nicht […]
Viele ziehen das Angestelltendasein immer noch der Selbstständigkeit vor. Zu groß scheint das finanzielle Risiko und die für die Gründung notwendigerweise aufgewendete Zeit. Sie gehen davon aus, dass eine selbstständige Unternehmung nur dann möglich ist, wenn man mit einem großen finanziellen Polster ausgestattet ist – dies ist aber nicht mehr so. Bereits mit wenig Geld […]
Jeder, der sich selbstständig macht, steht früher oder später vor der Frage, ob er dies als Kleinunternehmer tun will oder nicht. Tatsächlich kann man nämlich selbst entscheiden, ob man die damit verbunden Regelungen in Anspruch nehmen will. Was es damit auf sich hat und welche Missverständnisse sich um das Kleinunternehmertum ranken, beleuchten wir im Folgenden. […]
Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor gut da. Auch für das nächste Jahr gehen Experten davon aus, dass das Wachstum bei etwa zwei Prozent liegen wird. Dies macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Immer weniger Menschen sind ohne Erwerb. Das hat auch Auswirkungen auf die Anzahl der Unternehmensgründungen. Gründen- Lage auf dem Arbeitsmarkt […]
Existenzgründer können alleine oder im Team ein Unternehmen gründen. Da sich jeder Existenzgründer für eine Rechtsform entscheiden muss, stellen wir Ihnen im Folgenden die Rechtsformen dar, die für Einzelgründungen in Frage kommen. Hierzu gehören das Einzelunternehmen, die Ein-Personen-GmbH, die Ein-Personen-AG sowie die UG (haftungsbeschränkt).

Wenn Sie Ihr Unternehmen nach der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 Umsatzsteuergesetz führen möchten, werden Sie von der Umsatzsteuerpflicht befreit, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Grundsätzlich ist die Regelung für all Diejenigen gedacht, die in der Existenzgründungsphase sind oder nur ein kleines Unternehmen führen. Durch die Kleinunternehmerregelung wird die steuerliche Belastung auf ein Minimum herabgesetzt.
Jeder Existenzgründer steht am Anfang seiner Geschäftstätigkeit als selbständiger Unternehmer vor einer Menge zu klärender steuerrechtlicher Fragen. Eine Entscheidung, die jeder Gründer treffen muss ist seine Einstufung bezüglich der Umsatzsteuerbehandlung. Möchte er die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen oder lieber nicht? Im Folgenden wird die Kleinunternehmerregelung vorgestellt sowie die wichtigsten Fragen dazu beantwortet. Außerdem werden die Vor- und Nachteile aufgezeigt, sowie die Konsequenzen beschrieben sobald zuvor festgesetzte Umsatzgrenzen überschritten werden.
Eine Existenzgründung beginnt mit einer Geschäftsidee und meist haben Existenzgründer bereits einen Namen für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung im Sinn. Warum es sich lohnt eine Marke eintragen und schützen zu lassen, erfahren sie hier. Meist ist es nämlich mangelndes Wissen, das zu teuren Markenrechtsverletzungen am Anfang der Geschäftstätigkeit führen kann. Wenn bereits eine Existenz um die gewählte Marke aufgebaut wurde, kann eine Verletzung des Markenrechts Dritter sehr kostspielig werden und das berufliche (frühzeitige) Aus bedeuten.
Ab 2016 wird der bekannte ERP-Gründerkredit StartGeld der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) neu finanziert. Die EU stellt für die nächsten zwei Jahre eine Milliarde Euro für die Gründungsfinanzierung zur Verfügung. Dies ist durch die Garantie des Europäischen Investitionsfonds (EIF) möglich.