Jedes Jahr analysiert die internationale Kreativ-Plattform 99designs welche Branchen im vorigen Jahr die meisten Designleistungen in Auftrag gegeben hat. Auf dieser Basis erstellt das Unternehmen dann ein Ranking der Trendbranchen. 2019 standen Unternehmen aus den Bereichen Astrologie, CBD, Veganismus und Biohacking bei den Auftraggebern an der Spitze der Rangliste. Doch warum sind gerade diese Branchen … weiterlesen
Ist man arbeitslos und auf der Suche nach einer neuen Festanstellung oder strebt man eine selbstständige Tätigkeit an, gibt es die Option, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) der Arbeitsagentur in Anspruch zu nehmen. Sie sollen dazu beitragen, die individuellen Fähigkeiten so auszubauen, dass im Anschluss daran die Chancen bei der Jobsuche besser stehen. Insbesondere wenn man … weiterlesen
Während es im ersten Teil darum ging, den Sinn und Zweck einer Gründungsberatung herauszustellen, werden im zweiten Teil unterschiedliche Anlaufstellen und Berufsgruppen präsentiert, die diese Leistungen anbieten. Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Neben dem theoretischen Fachwissen rund um Unternehmensgründungen wird man hier unter anderem auch auf der Suche nach praktischen Online-Tools und Lernprogrammen […]
Gründungen sind spannend und aufregend. Damit ist nicht nur das finanzielle Risiko gemeint, sondern auch man selbst kann sich als Gründer ganz neu kennenlernen. Neben dem fachlichen Know-how, das man in die neue Unternehmung einfließen lässt, stellt das Business nämlich noch zahlreiche weitere Anforderungen an einen, mit denen man sich vorher unter Umständen nie beschäftigt [?]
Nur zu gerne würde Deutschland nicht nur als Land der Dichter und Denker, sondern auch als Land innovativer Unternehmensgründungen wahrgenommen werden. So sehr man sich auch bemüht und sich selbst der deutschen Hauptstadt als Europas Start-up-Hotspot versichert, so sehr muss man immer wieder feststellen, dass man dem US-amerikanischen Silicon Valley (noch?) nicht das Wasser reichen […]
Insbesondere etablierte Großunternehmen weisen nach wie vor streng hierarchische Strukturen auf. Allerdings zeigt sich immer mehr, dass eben diese Strukturen gar nicht mehr mit der aktuellen Arbeitswelt sowie den damit einhergehenden Anforderungen in Einklang zu bringen sind. Während damalige Rahmbedingungen Unternehmensberater in die Lage versetzten, Konzepte quasi von der Stange anbieten zu können, sind Standardlösungen […]
Bedauerlicherweise gibt es immer noch Unternehmer, die soziales Engagement als reines Gutmenschentum abtun. Zum Jahresende gibt es dann eine Geldspende an einen x-beliebigen Verein und schon ist das Soll an Engagement erfüllt. Damit verkennt man allerdings die Möglichkeiten, die Corporate Social Responsibility, kurz CSR, Unternehmen bringen kann. Kleinunternehmer können von CSR profitieren Der Begriff stammt […]
Ein Berater für alle Fälle! So sehr Unternehmen sich das auch in der heutigen Zeit noch wünschen, so sehr weicht dies von der Alltagsrealität von Beratern ab. Die Digitalisierung führt nicht nur in Unternehmen branchenübergreifend nach wie vor zu Irritationen, sondern stellt auch ganz neue Herausforderungen an Unternehmensberater. Immerhin sind sie es, die den Entrepreneuren […]
Im Kontext mit Berlin geht es immer wieder um florierende Start-ups. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass es in Deutschland einen wahren Gründerboom gibt. Überall hört man von kreativen Gründern, die mit ausgefallen Ideen ihren Lebensunterhalt bestreiten oder aber sich vornehmen, mit ihrer Unternehmung zum nächsten Steve Jobs zu avancieren. Wirft man allerdings einen […]
Viele ziehen das Angestelltendasein immer noch der Selbstständigkeit vor. Zu groß scheint das finanzielle Risiko und die für die Gründung notwendigerweise aufgewendete Zeit. Sie gehen davon aus, dass eine selbstständige Unternehmung nur dann möglich ist, wenn man mit einem großen finanziellen Polster ausgestattet ist – dies ist aber nicht mehr so. Bereits mit wenig Geld […]
Es gibt viele verschiedene Wege in die Selbständigkeit. Für welchen Weg Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Dies ist auch immer eine Typfrage: wieviel Risiko wollen Sie tragen und wie wichtig ist Ihnen die eigene Entscheidungsfreiheit? Im Folgenden stellen wir Ihnen die meist genutzten Gründungsformen vor! Auch Vorteile und Risiken werden angesprochen. In einem ersten Teil wird auf die Geschäftsform der Neugründung eingegangen, die als Einzel-oder Teamgründung erfolgen kann.
Von der Agentur für Arbeit gibt es zwei Förderungen für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Bezieht man Arbeitslosengeld I kann man mit dem so genannten Gründungszuschussdurchstarten. Bezieher von Hartz IV beziehungsweise Arbeitslosengeld II können mit dem Einstiegsgeld eine ähnliche Förderung beantragen.