
27.05.2019
Nur zu gerne würde Deutschland nicht nur als Land der Dichter und Denker, sondern auch als Land innovativer Unternehmensgründungen wahrgenommen werden. So sehr man sich auch bemüht und sich selbst der deutschen Hauptstadt als Europas Start-up-Hotspot versichert, so sehr muss man immer wieder feststellen, dass man dem US-amerikanischen Silicon Valley (noch?) nicht das Wasser reichen […]

15.04.2018
Im Kontext mit Berlin geht es immer wieder um florierende Start-ups. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass es in Deutschland einen wahren Gründerboom gibt. Überall hört man von kreativen Gründern, die mit ausgefallen Ideen ihren Lebensunterhalt bestreiten oder aber sich vornehmen, mit ihrer Unternehmung zum nächsten Steve Jobs zu avancieren. Wirft man allerdings einen […]

28.02.2018
Viele Gründer empfinden den Businessplan als notwendiges Übel, das allein dazu dient, bei Investoren oder Banken einen guten Eindruck zu hinterlassen. Wer mit dieser Einstellung an diese umfangreiche Aufgabe herangeht, verschenkt großes Potenzial. Immerhin bringt die Erstellung des Businessplanes die einmalige Chance mit sich, sich so intensiv wie nie zuvor mit der Geschäftsidee und der […]

30.06.2016
Noch vor einigen Jahren sprach man nur über das Silicon Valley, wenn es um das Thema Startups ging. Nicht zuletzt hat die Region im amerikanischen Kalifornien Weltunternehmen wie Google oder Apple hervorgebracht. Doch längst ist auch in Europa der Gründergeist erwacht. London ist neben dem Silicon Valley seit langem einer der angesagtesten Orte für Jungunternehmer. Doch auch Berlin ist eine europäische Gründerhochburg.

21.06.2016
Noch vor wenigen Jahren hätte man es kaum geglaubt, doch seit einiger Zeit hat in Deutschland ein wahrer ?Gründungsboom? eingesetzt. Dies hat nicht nur mit den kreativen Ideen zu tun, die die Bundesbürger ersinnen, sondern auch damit, dass der Staat Jungunternehmer verstärkt unterstützt und sich eine wahre Industrie rund um das Gründen gebildet hat.

13.06.2016
Selbstständig machen? Der eigene Chef sein. Wäre das für mich? Kann ich das? Fragen, die sich der ein oder andere schon gestellt hat. Wir erklären, warum und wann man sie sich stellen sollte.

18.04.2016
In dem zweiten Teil über die möglichen Wege in die Selbständigkeit, werden die Gründungsformen des Franchise, die Beteiligung sowie die Übernahme sowie die Nachfolge eines bestehendes Unternehmens behandelt. Welche Gründungsform für Sie die Richtige ist, entscheiden Sie selbst. Vor-und Nachteile, sowie auch Risiken der Gründungsformen werden vorgestellt. Ratsam ist es, wenn Sie sich bei der Entscheidung und den ersten Schritten von einem Unternehmensberater unterstützen lassen, der Sie im Detail auf die von Ihnen gewählt Form Ihrer Existenzgründung vorbereiten kann.

12.04.2016
Es gibt viele verschiedene Wege in die Selbständigkeit. Für welchen Weg Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Dies ist auch immer eine Typfrage: wieviel Risiko wollen Sie tragen und wie wichtig ist Ihnen die eigene Entscheidungsfreiheit? Im Folgenden stellen wir Ihnen die meist genutzten Gründungsformen vor! Auch Vorteile und Risiken werden angesprochen. In einem ersten Teil wird auf die Geschäftsform der Neugründung eingegangen, die als Einzel-oder Teamgründung erfolgen kann.

22.03.2016
Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee in die Tat um? Genau diese Frage beantworten Sie in Ihrem Geschäftskonzept oder Businessplan. Mit dem Businessplan bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gründung vor und vermeiden einen der häufigsten Gründe für das vorzeitige Scheitern: mangelnde Planung. Indem Sie Ihren Businessplan erstellen, testen Sie Ihre Geschäftsidee auf die Machbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial.

22.03.2016
Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee in die Tat um? Genau diese Frage beantworten Sie in Ihrem Geschäftskonzept oder Businessplan. Mit dem Businessplan bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gründung vor und vermeiden einen der häufigsten Gründe für das vorzeitige Scheitern: mangelnde Planung. Indem Sie Ihren Businessplan erstellen, testen Sie Ihre Geschäftsidee auf die Machbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial.

09.11.2015
Eine Marktanalyse kann in zwei Bereiche eingeteilt werden. Der erste Teil konzentriert sich auf die Komponenten des Zielmarktes, definiert die Zielgruppe, beschreibt das aktuelle Marktpotenzial und künftige Marktentwicklungen. Der zweite Teil besteht aus der Wettbewerbsanalyse. Sie besteht aus einer Umwelt- und Branchenanalyse sowie einer detaillierten Analyse der Haupt-Konkurrenten.

02.11.2015
Um dauerhaft erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen kontinuierlich relevante Marktinformationen beschaffen, analysieren und bewerten. Aber auch bereits vor der Unternehmensgründung, muss sich der Existenzgründer mit einer Marktanalyse auseinandersetzen. Gibt es für seine Geschäftsidee überhaupt einen Markt? Die Marktanalyse ist ein wichtiger Punkt im Businessplan, denn an dieser Stelle wird der Zielmarkt genau beleuchtet, um die Erfolgsaussichten der Geschäftsidee zu prognostizieren.

28.09.2015
Der ERP-Gründerkredit Universell ist wie der Gründerkredit StartGeld ein Förderprodukt der KfW Mittelstandsbank. Beim Gründerkredit Universell sind die Antragskriterien weiter gefasst.