
03.12.2020
Nicht nur als Folge der Covid-19-Pandemie auch schon davor war die Berufsgruppe der Unternehmensberater sehr gefragt. Der Hintergrund hierfür ist die Digitalisierung. Wie die Industrialisierung bringt auch die Digitalisierung eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten, Rechte und auch Pflichten mit sich.

16.11.2020
Laut einer Umfrage der Jobplattform JobMatch.pro sind Arbeitnehmer im Augenblick sehr auf Sicherheit bedacht. Ihre Wechselwilligkeit hat mit der Corona-Krise deutlich abgenommen: Auch wenn sich ein Viertel der Befragten einen neuen Job wünscht, bewirbt sich nur rund die Hälfte von ihnen auf neue Stellen. Und das liegt nicht nur daran, dass es im Augenblick deutlich …
weiterlesen
13.09.2020
Laut einer Studie (vgl. Hootsuite) sind 79,13 der deutschen Bevölkerung Internetnutzer. Das entspricht einer Durchdringung von 96 Prozent. Im Onlinebereich spielen die sozialen Netzwerke eine große Rolle: 38 Millionen Deutsche bezeichnen sich als aktive Social-Media-Nutzer, also fast die Hälfte der Bevölkerung nutzt sie für ihr persönliches Unterhaltungsbedürfnis. Diese immense Reichweite wollen selbstverständlich auch Unternehmen nutzen, …
weiterlesen
09.04.2020
Während einige der Zuschüsse und Förderprogramme, die die Bundesregierung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Schäden infolge der Corona-Krise auf den Weg gebracht hat, nahezu omnipräsent in der deutschen Medienlan dschaft sind, spielen andere Maßnahmen in der öffentlichen Wahrnehmung kaum eine Rolle. Dazu gehört die 100%ige Förderung von Beratungsleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen und Freiberufler. Hatte […]

18.12.2019
Die Zahl der Unternehmensgründungen verharrt hierzulande auf einem verhältnismäßig geringem Niveau. Das liegt in erster Linie an der mangelnden Risikobereitschaft. Zu groß ist die Furcht, sich mit seiner Geschäftsidee zu verrennen und anstatt mit einem florierenden Business letztlich mit leeren Taschen oder sogar noch schlimmer mit einem Schuldenberg da zu stehen. Dieses […]

25.10.2019
Laut einer Studie der ManpowerGroup zur Jobzufriedenheit 2019 ist etwa jeder zweite Berufstätige mit seinen Arbeitsbedingungen unzufrieden. Da wird sich gegrämt, im Freundeskreis über den nervigen Job beschwert, schlaflose Nächte verbracht und auch körperlich zeichnen sich nach und nach erste Stresssymptome ab. Und dennoch gehen die meisten Unzufriedenen regelmäßig ihrer Arbeit nach, um den Profit […]

30.09.2019
Für Existenzgründungen, Nachfolger, Freiberufler und kleine Unternehmen ist neben einer guten Geschäftsidee auch Geld wichtig. Die Finanzierung von unternehmerischen Vorhaben stellt eine große Herausforderung dar. Manchmal fehlt es nur an kleinen Beträgen, wenige Tausend Euro, um beispielsweise eine Gründung voranzutreiben. Doch kleine Kreditsummen sind für klassische Banken nicht lukrativ. Wer außerdem keine bis kaum Sicherheiten …
weiterlesen
22.08.2019
Eine Karriere als Unternehmerin ist immer noch nicht selbstverständlich. Nach wie vor machen sich weniger Frauen als Männer selbständig. Nur jedes dritte Unternehmen wird von einer Frau aufgebaut. Besonders selten gründen Frauen in technologieorientierten Branchen (KFW Gründungsmonitor 2019). Auch sind Gründerinnen im Startup-Bereich stark unterrepräsentiert, der Anteil der Startup-Gründerinnen liegt gegenwärtig in Deutschland bei nur […]

19.07.2019
Während es im ersten Teil darum ging, den Sinn und Zweck einer Gründungsberatung herauszustellen, werden im zweiten Teil unterschiedliche Anlaufstellen und Berufsgruppen präsentiert, die diese Leistungen anbieten. Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Neben dem theoretischen Fachwissen rund um Unternehmensgründungen wird man hier unter anderem auch auf der Suche nach praktischen Online-Tools und Lernprogrammen […]

27.05.2019
Nur zu gerne würde Deutschland nicht nur als Land der Dichter und Denker, sondern auch als Land innovativer Unternehmensgründungen wahrgenommen werden. So sehr man sich auch bemüht und sich selbst der deutschen Hauptstadt als Europas Start-up-Hotspot versichert, so sehr muss man immer wieder feststellen, dass man dem US-amerikanischen Silicon Valley (noch?) nicht das Wasser reichen […]

10.05.2019
Die Diskussion um die Digitalisierung der Wirtschaft ist im vollen Gange. Die Förderlandschaft reagiert und passt sich an. Die KfW-Bankengruppe erweiterte daher Anfang 2017 ihre Produktpalette um ein Förderdarlehen mit besonders günstigen Zinssätzen im Bereich der Digitalisierung. Die wichtigsten Informationen über Konditionen und Antragstellung finden Sie hier. Der Förderkredit kann bisher von etablierten Unternehmen des […]

21.12.2017
"Handwerk hat goldenen Boden" ? weiß der Volksmund zu berichten. Dies zeigen nicht nur einschlägige Statistiken, die dem Handwerk etwa für das Jahr 2016 Rekorde hinsichtlich Auftragsanzahl und Umsätzen bescheinigen.

04.09.2017
Die Wirtschaft in Deutschland boomt, doch die Befürchtungen, durch den drohenden Fachkräftemangel nicht alle Stellen besetzen zu können, beschäftigt die Unternehmen.

20.05.2017
Ein Großteil der Berufstätigen in Deutschland befindet sich in einem Angestelltenverhältnis. Doch viele von ihnen wünschen sich mehr Selbstbestimmung und weniger Einflussnahme durch die Vorgesetzten. Kein Wunder also, dass viele Menschen den Weg in die Selbstständigkeit wagen und erfolgreiche Unternehmen gründen. Der Weg dorthin ist allerdings gar nicht so leicht. Bevor man sich Gedanken darüber machen kann, Personal einzustellen und wie man seine Zielgruppe erreicht, muss man zunächst einmal eine zündende Geschäftsidee haben.

15.05.2017
Ein Großteil der Berufstätigen in Deutschland befindet sich in einem Angestelltenverhältnis. Doch viele von ihnen wünschen sich mehr Selbstbestimmung und weniger Einflussnahme durch die Vorgesetzten. Kein Wunder also, dass viele Menschen den Weg in die Selbstständigkeit wagen und erfolgreiche Unternehmen gründen. Der Weg dorthin ist allerdings gar nicht so leicht. Bevor man sich Gedanken darüber machen kann, Personal einzustellen und wie man seine Zielgruppe erreicht, muss man zunächst einmal eine zündende Geschäftsidee haben.

29.04.2017
Seinem Unternehmen einen Namen zu geben, ist ähnlich schwierig wie bei einem Kind. Auf diverse Dinge muss man achten.

20.04.2017
Eine gute Geschäftsidee und ein ausgefeilter Businessplan allein reichen für den unternehmerischen Erfolg leider meist nicht aus. Ohne das nötige Startkapital können weder die benötigten Mitarbeiter noch die Zulieferer bezahlt werden. Auch Marketing und PR zur Einführung des Produkts oder der Dienstleistung kosten eine Stange Geld.

06.04.2017
Als Existenzgründer muss man ein wahrer Tausendsassa sein - und das bereits bevor das Unternehmen überhaupt offiziell an den Start geht. So muss er sich nicht nur darum kümmern, einen perfekten Businessplan zu erstellen, sondern auch kompetente Mitarbeiter zu finden, die dabei helfen, das Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Außerdem gilt es auch die besten Zulieferer an sich zu binden und vertraglich dafür zu sorgen, dass schon zum Start einer unerwartet großen Nachfrage flexibel nachgekommen werden kann.

06.04.2017
Als Existenzgründer muss man ein wahrer Tausendsassa sein - und das bereits bevor das Unternehmen überhaupt offiziell an den Start geht. So muss er sich nicht nur darum kümmern, einen perfekten Businessplan zu erstellen, sondern auch kompetente Mitarbeiter zu finden, die dabei helfen, das Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Außerdem gilt es auch die besten Zulieferer an sich zu binden und vertraglich dafür zu sorgen, dass schon zum Start einer unerwartet großen Nachfrage flexibel nachgekommen werden kann.

20.01.2017
Gerade in größeren Städten machen es nicht allein die Lage und die Qualität der Speisen, sondern auch das Gesamtkonzept eines Restaurants muss stimmen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu schauen, was bei der Konkurrenz läuft und was nicht. Zudem ist es unverzichtbar, sich mit seiner Zielgruppe auseinanderzusetzen und zu prüfen, ob das eigene Konzept auch deren Wünschen entspricht oder ob man an dieser oder jener Stelle nachbessern muss.

20.01.2017
Gerade in größeren Städten machen es nicht allein die Lage und die Qualität der Speisen, sondern auch das Gesamtkonzept eines Restaurants muss stimmen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu schauen, was bei der Konkurrenz läuft und was nicht. Zudem ist es unverzichtbar, sich mit seiner Zielgruppe auseinanderzusetzen und zu prüfen, ob das eigene Konzept auch deren Wünschen entspricht oder ob man an dieser oder jener Stelle nachbessern muss.

16.01.2017
Die Scheinselbstständigkeit kann eine große Gefahr für Gründer sein. Erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen sind damit verbunden.

30.11.2016
Existenzgründer können alleine oder im Team ein Unternehmen gründen. Da sich jeder Existenzgründer für eine Rechtsform entscheiden muss, stellen wir Ihnen im Folgenden die Rechtsformen dar, die für Einzelgründungen in Frage kommen. Hierzu gehören das Einzelunternehmen, die Ein-Personen-GmbH, die Ein-Personen-AG sowie die UG (haftungsbeschränkt).

27.11.2016
Ein Unternehmensberater berät Unternehmen, damit sie wirtschaftlich Erfolg haben. Wie Unternehmensberater Kunden für sich gewinn,erfahren Sie hier.

26.10.2016
Wenn Sie Ihr Unternehmen nach der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 Umsatzsteuergesetz führen möchten, werden Sie von der Umsatzsteuerpflicht befreit, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Grundsätzlich ist die Regelung für all Diejenigen gedacht, die in der Existenzgründungsphase sind oder nur ein kleines Unternehmen führen. Durch die Kleinunternehmerregelung wird die steuerliche Belastung auf ein Minimum herabgesetzt.

10.10.2016
Sich mit einer guten Idee selbstständig zu machen und so sein eigener Herr zu sein, wird immer beliebter. Fast 300.000 Unternehmen wurden allein im ersten Halbjahr 2016 gegründet. Noch vor einigen Jahren war gar nicht daran zu denken, dass das Gründen von Unternehmen einen derartigen Boom erleben würde. Der Wunsch vieler Menschen, sich selbst zu verwirklichen und etwas Eigenes zu schaffen, ist in der letzten Zeit immer stärker geworden.

02.09.2016
Eine Existenzgründung beginnt mit einer Geschäftsidee und meist haben Existenzgründer bereits einen Namen für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung im Sinn. Warum es sich lohnt eine Marke eintragen und schützen zu lassen, erfahren sie hier. Meist ist es nämlich mangelndes Wissen, das zu teuren Markenrechtsverletzungen am Anfang der Geschäftstätigkeit führen kann. Wenn bereits eine Existenz um die gewählte Marke aufgebaut wurde, kann eine Verletzung des Markenrechts Dritter sehr kostspielig werden und das berufliche (frühzeitige) Aus bedeuten.

26.08.2016
Für den deutschen Mittelstand stehen in den nächsten Jahren harte Zeiten an. Laut einer Studie der KfW-Förderbank gehen Experten davon aus, dass es aufgrund des Generationenwechsels für 580.000 mittelständische Unternehmen bis 2017 darum gehen wird, einen Nachfolger zu finden, der die Geschäfte übernimmt.

22.08.2016
Dass die Industrie- und Handelskammer jedes Jahr aufs Neue davor warnt, dass Deutschland der Führungsnachwuchs ausgeht, macht denjenigen Sorge, die seit Jahrzehnten ein Unternehmen leiten und demnächst über eine Nachfolgeregelung nachdenken müssen.

22.08.2016
Dass die Industrie- und Handelskammer jedes Jahr aufs Neue davor warnt, dass Deutschland der Führungsnachwuchs ausgeht, macht denjenigen Sorge, die seit Jahrzehnten ein Unternehmen leiten und demnächst über eine Nachfolgeregelung nachdenken müssen.

09.08.2016
Nicht nur in den Städten wird gegründet, was das Zeug hält. Denn auch auf dem Lande sind Existenzgründungen ein Motor für den regionalen Arbeitsmarkt.

09.08.2016
Nicht nur in den Städten wird gegründet, was das Zeug hält. Denn auch auf dem Lande sind Existenzgründungen ein Motor für den regionalen Arbeitsmarkt.

30.07.2016
Was tut ein Existenzgründer, wenn er an der Erstellung seines Businessplans scheitert? An wen kann sich ein Unternehmer wenden, wenn er seinen Betrieb umstrukturieren muss, um zukunftsfähig zu bleiben, aber nicht weiß, wie er dies bewerkstelligen soll?

13.06.2016
Selbstständig machen? Der eigene Chef sein. Wäre das für mich? Kann ich das? Fragen, die sich der ein oder andere schon gestellt hat. Wir erklären, warum und wann man sie sich stellen sollte.

08.06.2016
Es gibt zahlreiche Fördermittel von Bund und Ländern, die von dem europäischen Sozialfond kofinanziert werden. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Förderprogramme vor, die in Deutschland von Existenzgründern beantragt werden können. Sie bestehen aus nicht zurückzahlbaren Zuschüssen sowie Darlehen mit vergünstigen Zinsen. Fördermittel können grundsätzlich nach der Art der Förderung, dem Vorhaben der Existenzgründung, der Gründungsphase und auch nach der Lebenssituation des Existenzgründers unterschieden werden.
12.05.2016
Existenzgründer, die sich für eine selbständige Tätigkeit entscheiden, wünschen sich insbesondere vor der Gründung ihres Unternehmens Hilfestellung und kompetente Beratung. Die Bundesländer bieten Zuschüsse zu zahlreichen Beratungsdienstleistungen an, die Existenzgründern den Start in die Selbständigkeit erleichtern. Hier erfahren Sie im Detail welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, wie hoch die Förderung ist und wo Sie Ihren Antrag abgeben können.

04.05.2016
Welche Zuschüsse für Beratungsdienstleistungen gibt es? Und wer bietet Sie an? Es gibt Zuschüsse für Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen zu allen wirtschaftlichen Themen, insbesondere Businessplan-Erstellung, Finanzierung, Fördermittel, Marketing und Vertrieb, etc. Diese Zuschüsse werden bundesweit als auch auf Bundesland-Ebene angeboten. Existenzgründer, die sich selbstständig machen wollen, benötigen jedoch vor allem VOR der Gründung (der Anmeldung Ihres Betriebes) Hilfestellung.

25.04.2016
Wer ein Unternehmen gründen möchte, der braucht selbstverständlich eine zündende Idee, die möglichst nicht auch schon zig Konkurrenten zuvor hatten. Doch selbst die nützlichste Idee, die die Welt revolutionieren könnte, macht allein noch kein erfolgreiches Unternehmen. Hinter der Idee muss auch ein gut durchdachter Businessplan stehen, der konkret die Marktsituation und viele weitere Punkte analysiert.

18.04.2016
In dem zweiten Teil über die möglichen Wege in die Selbständigkeit, werden die Gründungsformen des Franchise, die Beteiligung sowie die Übernahme sowie die Nachfolge eines bestehendes Unternehmens behandelt. Welche Gründungsform für Sie die Richtige ist, entscheiden Sie selbst. Vor-und Nachteile, sowie auch Risiken der Gründungsformen werden vorgestellt. Ratsam ist es, wenn Sie sich bei der Entscheidung und den ersten Schritten von einem Unternehmensberater unterstützen lassen, der Sie im Detail auf die von Ihnen gewählt Form Ihrer Existenzgründung vorbereiten kann.

12.04.2016
Es gibt viele verschiedene Wege in die Selbständigkeit. Für welchen Weg Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Dies ist auch immer eine Typfrage: wieviel Risiko wollen Sie tragen und wie wichtig ist Ihnen die eigene Entscheidungsfreiheit? Im Folgenden stellen wir Ihnen die meist genutzten Gründungsformen vor! Auch Vorteile und Risiken werden angesprochen. In einem ersten Teil wird auf die Geschäftsform der Neugründung eingegangen, die als Einzel-oder Teamgründung erfolgen kann.

05.04.2016
Gute Gründe für Firmenmanager, sich einen Unternehmensberater zur Seite zu nehmen, gibt es viele. Nicht nur, wenn das eigene Unternehmen in eine Schieflage geraten ist, die Gewinne aus unerfindlichen Gründen stetig zurückgehen oder eine Übernahme zu händeln ist. Auch wenn es schlicht und einfach darum geht, das Beste aus dem Unternehmen herauszuholen und interne Prozesse zu optimieren, ist ein entsprechender Fachmann Gold wert.

24.03.2016
Ab dem 01.01.2016 sind neue Beratungsrichtlinien in Kraft getreten. Das Förderprogramm Gründercoaching Deutschland gibt es nicht mehr. Nicht mehr die KFW sondern dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) obliegt nun die Umsetzung der Förderung von Beratungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen. Das neue Förderprogramm nennt sich "Förderung unternehmerischen Know-hows".

23.03.2016
Hier finden Sie eine Checkliste über die wichtigsten Fragen, die Sie in Ihrem Businessplan beantworten müssen. Je nach Vorhaben, unterscheidet sich der Schwerpunkt Ihres Businessplans.

22.03.2016
Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee in die Tat um? Genau diese Frage beantworten Sie in Ihrem Geschäftskonzept oder Businessplan. Mit dem Businessplan bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gründung vor und vermeiden einen der häufigsten Gründe für das vorzeitige Scheitern: mangelnde Planung. Indem Sie Ihren Businessplan erstellen, testen Sie Ihre Geschäftsidee auf die Machbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial.

22.03.2016
Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee in die Tat um? Genau diese Frage beantworten Sie in Ihrem Geschäftskonzept oder Businessplan. Mit dem Businessplan bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gründung vor und vermeiden einen der häufigsten Gründe für das vorzeitige Scheitern: mangelnde Planung. Indem Sie Ihren Businessplan erstellen, testen Sie Ihre Geschäftsidee auf die Machbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial.

08.12.2015
Ab 2016 wird der bekannte ERP-Gründerkredit StartGeld der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) neu finanziert. Die EU stellt für die nächsten zwei Jahre eine Milliarde Euro für die Gründungsfinanzierung zur Verfügung. Dies ist durch die Garantie des Europäischen Investitionsfonds (EIF) möglich.

03.12.2015
Die richtigen Mitarbeiter sind mehr denn je ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. In Zeiten des demografischen Wandels, sprechen viele vom Fachkräftemangel. Wie trägt das Personalmarketing dazu bei, die geeigneten Mitarbeiter zu finden und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden?

12.10.2015
Die KfW Mittelstandsbank bietet mit dem ERP Kapital für Gründung (Programm 058) ein gefördertes Nachrang-Darlehen für Existenzgründer, Selbständige und kleine Firmen an, die sich vor der Gründung befinden bzw. noch keine drei Jahre am Markt sind. Der maximale förderfähige Betrag pro Antragsteller umfasst 500.000 €. Die Förderung spiegelt sich in dem niedrigen Zins wider, der meist deutlich niedriger ist als bei einem klassischen Bankdarlehen.

28.09.2015
Der ERP-Gründerkredit Universell ist wie der Gründerkredit StartGeld ein Förderprodukt der KfW Mittelstandsbank. Beim Gründerkredit Universell sind die Antragskriterien weiter gefasst.

02.09.2015
Für neue Unternehmen oder Firmenerweiterungen oder Firmenübernahmen können Sie Fördermittel beantragen. Hier erfahren Sie mehr über Förderprogramme der KFW, insbesondere über das Förderprodukt ERP-Gründerkredit StartGeld!

10.08.2015
Irgendwann stellt sich für ein inhabergeführtes Unternehmen immer häufiger die Frage nach einer geordneten und reibungslosen Unternehmensnachfolge. In Deutschland suchen jährlich circa 22.000 Unternehmen einen Nachfolger.

29.06.2015
Unternehmensberatungen, die sich auf die Finanzierungsberatung für klein- und mittelständische Unternehmen spezialisiert haben, kennen sich sehr gut aus mit der Fördermittelbeschaffung. Die meisten sind im Bereich der Finanzierung von Unternehmen mit öffentlichen Fördermittlern spezialisiert. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind meist falsch informiert.

28.05.2015
Ein Gründercoaching hilft Ihnen die Erfolgsaussichten und die nachhaltige Sicherung Ihrer Gründung zu erhöhen.

21.05.2015
Der Vertrieb ist die Orientierung des Unternehmens an den Absatzmarkt. Es geht darum, Umsätze zu erzielen, Kunden zu halten und zu gewinnen mit dem Ziel die Vertriebsmarge zu erhöhen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

11.05.2015
Marketing steht für die Ausrichtung des Unternehmens am Markt. Es gilt die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden und anderer Interessengruppen zu erkennen und zu erfüllen. Wer Veränderungen am Markt frühzeitig erkennt, kann sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil aufbauen.