
02.07.2020
Arbeitslos infolge der Corona-Krise? Was bei dem einen eine Lebenskrise heraufbeschwören kann, ist für den anderen ein Befreiungsschlag. Vor allem dann, wenn man ohnehin schon länger mit dem Gedanken gespielt hat, sich selbstständig zu machen, aber bislang noch der Mut für den großen Schritt raus aus dem Angestelltenverhältnis rein in die Selbstständigkeit fehlte. Nun ist …
weiterlesen
22.06.2020
Ist man arbeitslos und auf der Suche nach einer neuen Festanstellung oder strebt man eine selbstständige Tätigkeit an, gibt es die Option, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) der Arbeitsagentur in Anspruch zu nehmen. Sie sollen dazu beitragen, die individuellen Fähigkeiten so auszubauen, dass im Anschluss daran die Chancen bei der Jobsuche besser stehen. Insbesondere wenn man …
weiterlesen
03.06.2020
Der Job ist gekündigt und nun soll es endlich losgehen mit der lange vorbereiteten Gründung. Wochen wurden aufgewendet, die Kunden, Zielgruppen und die eigene Geschäftsidee zu analysieren, um so eine realistische Einschätzung über die Chancen der Gründung gewinnen und selbstverständlich auch, um die Erfolgschancen zu maximieren. Doch dann macht einem ganz plötzlich und vollkommen unerwartet die Corona-Krise einen Strich durch die Rechnung.

30.01.2020
Agiles Arbeiten ist kein Konzept, das sich von heute auf morgen im Unternehmen umsetzen lässt. Nein, es geht dabei um einen regelrechten Wandel der Unternehmenskultur, der sich nur schrittweise realisieren lässt. Insbesondere in der Führungsebene, die gerne alle Fäden in der Hand hält und für die agiles Arbeiten auch das Abgeben von Kontrolle bedeutet, steht […]

22.01.2020
Es gibt wohl kaum noch einen Arbeitsbereich, der nicht von der Digitalisierung durchdrungen ist. Neben den neuen Möglichkeiten, die sie bietet, stellt sie aber auch eine Menge Herausforderungen an uns Menschen, denen wir gerecht werden müssen. Trends kommen und gehen viel schneller, als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Neue Tools beeinflussen unseren […]

26.08.2019
Gerade am Anfang der unternehmerischen Tätigkeit gibt es viele offene Fragen. Dabei wäre es von Vorteil jemanden zu haben, der einem hilft in die neue Rolle als Unternehmerin und Unternehmenschefin hineinzufinden. Jemand der Hilfestellungen gibt, ohne eigene Interessen dabei zu verfolgen. Jemand, der selbst schon in einer solchen Situation war und diese erfolgreich gemeistert hat […]

19.07.2019
Während es im ersten Teil darum ging, den Sinn und Zweck einer Gründungsberatung herauszustellen, werden im zweiten Teil unterschiedliche Anlaufstellen und Berufsgruppen präsentiert, die diese Leistungen anbieten. Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: Neben dem theoretischen Fachwissen rund um Unternehmensgründungen wird man hier unter anderem auch auf der Suche nach praktischen Online-Tools und Lernprogrammen […]

12.06.2019
Die Gründung eines Unternehmens ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Leben eines Menschen, sondern geht oft auch mit einem hohen individuellen Aufwand und zum Teil auch Entbehrungen einher.

27.05.2019
Nur zu gerne würde Deutschland nicht nur als Land der Dichter und Denker, sondern auch als Land innovativer Unternehmensgründungen wahrgenommen werden. So sehr man sich auch bemüht und sich selbst der deutschen Hauptstadt als Europas Start-up-Hotspot versichert, so sehr muss man immer wieder feststellen, dass man dem US-amerikanischen Silicon Valley (noch?) nicht das Wasser reichen […]

30.03.2019
In manchen Fällen ist ein Coach die richtige Anlaufstelle. Allerdings ist es mitunter schwierig, genau den richtigen für die eigene Bedürfnislage zu finden. Im Alltag prasseln zahlreiche Herausforderungen auf den Menschen ein. Die Kinder wollen morgens zur Schule gebracht werden, der Chef erwartet, dass das Konzept bis zur Mittagszeit finalisiert ist und abends hört man […]

14.03.2019
In einer Sache sind sich alle Existenzgründer einig: Enthusiastisch nehmen sie ihre Gründung in Angriff, um ein neues erfolgreiches Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen. Allerdings ist das mit dem Erfolg so eine Sache: Man geht davon aus, dass hierzulande jede dritte Gründung scheitert. So leicht es von außen aussieht, ein Unternehmen nicht nur aufzubauen, sondern […]

08.01.2019
Wenn es um unternehmerische Neugründungen in Europa geht, dauert es nicht lange, bis die Sprache auf Berlin kommt. Rund 40.000 gewerbliche Neuanmeldungen pro Jahr bestätigen den Ruf der deutschen Hauptstadt als die Anlaufstelle für Start-ups in Europa. In Berlin herrscht ein einzigartiger Gründerspirit, der Kompetenz, Idealismus, Hoffnung und einen ganz besonderen Lifestyle in sich vereint. […]

15.04.2018
Im Kontext mit Berlin geht es immer wieder um florierende Start-ups. So könnte man den Eindruck gewinnen, dass es in Deutschland einen wahren Gründerboom gibt. Überall hört man von kreativen Gründern, die mit ausgefallen Ideen ihren Lebensunterhalt bestreiten oder aber sich vornehmen, mit ihrer Unternehmung zum nächsten Steve Jobs zu avancieren. Wirft man allerdings einen […]

23.01.2018
Der nachhaltige Erfolg eines Unternehmens hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Variablen ab. Die Qualität des Produkts beziehungsweise der Dienstleistung ist natürlich vorrangig. Doch hinter jedem guten Unternehmen steht gutes Personal. Und dies zu finden, auszubilden, weiterzuentwickeln und zu halten wird eine immer anspruchsvollere Aufgabe. Aus diesem Grund lohnt sich ein Blick auf die Trends im […]

04.09.2017
Die Wirtschaft in Deutschland boomt, doch die Befürchtungen, durch den drohenden Fachkräftemangel nicht alle Stellen besetzen zu können, beschäftigt die Unternehmen.

22.07.2017
Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor gut da. Auch für das nächste Jahr gehen Experten davon aus, dass das Wachstum bei etwa zwei Prozent liegen wird. Dies macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Immer weniger Menschen sind ohne Erwerb. Das hat auch Auswirkungen auf die Anzahl der Unternehmensgründungen. Gründen- Lage auf dem Arbeitsmarkt […]

20.07.2017
Die deutsche Wirtschaft steht nach wie vor gut da. Auch für das nächste Jahr gehen Experten davon aus, dass das Wachstum bei etwa zwei Prozent liegen wird. Dies macht sich auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Immer weniger Menschen sind ohne Erwerb. Das hat auch Auswirkungen auf die Anzahl der Unternehmensgründungen.

15.06.2017
Als Unternehmer muss man stets alle Fäden in der Hand haben, um den fortwährenden Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, ein Allrounder zu sein, der sowohl über Führungsqualitäten verfügt, wie auch über das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how.Doch manchmal ist auch Beratung wichtig.

10.05.2017
Dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, ist wohl jedem bewusst. Dies trifft auch auf das Gründen eines Unternehmens zu. Zuvor gibt es immer wieder die Geschichten der Startup-Genies, die schon im zarten Alter von 16 eine grandiose Idee hatten, diese mit eigenem Elan umsetzten und ein paar Jahre später ihre eigene Firma führen, mit der sie jährlich einen millionenschweren Umsatz einfahren, doch sie sind bei weitem nicht die Regel.

04.05.2017
Das Schlimmste, was ein potenzieller Gründer tun kann, wenn er eine gute Idee für ein bahnbrechendes Produkt oder eine noch nie dagewesene Dienstleistung hat, ist, diese nicht auf den Markt zu bringen. Nicht wenige Jungunternehmer werden durch stetiges Zögern davon abgehalten, erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.

20.04.2017
Eine gute Geschäftsidee und ein ausgefeilter Businessplan allein reichen für den unternehmerischen Erfolg leider meist nicht aus. Ohne das nötige Startkapital können weder die benötigten Mitarbeiter noch die Zulieferer bezahlt werden. Auch Marketing und PR zur Einführung des Produkts oder der Dienstleistung kosten eine Stange Geld.

20.03.2017
Dass Existenzgründer in spe von ihrer Unternehmensidee begeistert sind und für sie brennen, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Und dass sie ihr Umfeld mit der Leidenschaft für ihre Idee ebenso anstecken, ist ebenfalls natürlich. Wie der Gründer selbst, können sich Freunde und Familie allerdings von einer gewissen Befangenheit nicht ganz frei machen. Ein wirklich objektives Urteil können sie leider nicht fällen.

16.01.2017
Die Scheinselbstständigkeit kann eine große Gefahr für Gründer sein. Erhebliche finanzielle und rechtliche Folgen sind damit verbunden.

22.12.2016
Warum entscheiden sich viele Gründer für Crowdfounding? Wie funktioniert Crowdfounding? Wir klären auf.

27.11.2016
Ein Unternehmensberater berät Unternehmen, damit sie wirtschaftlich Erfolg haben. Wie Unternehmensberater Kunden für sich gewinn,erfahren Sie hier.

16.11.2016
Deutschland ist ein Gründerland. Täglich sprießen neue, innovative Unternehmen aus dem Boden - und zwar nicht nur in der Startup-Hochburg Berlin, sondern landesweit. Doch wer sind eigentlich die typischen Gründer? Die meisten stellen sich einen jungen Mann mit Hands-on-Mentalität vor. Doch ist das Gründen wirklich männlich?

30.09.2016
Ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist heutzutage nichts Außergewöhnliches mehr. Mit einer kreativen Idee, wirtschaftlichem Know-how und einer Portion Chuzpe kann man es mitunter schnell zu einer Millionenbewertung bringen.

29.08.2016
Als vorausschauender Existenzgründer hat man einen optimalen Businessplan erstellt, der sämtliche Eventualitäten berücksichtigt und aufzeigt, welche Maßnahmen ergriffen werden, um das Unternehmen erfolgreich zu machen.

16.08.2016
Mit einer guten Idee und einem verlässlichen Businessplan startet so manch Existenzgründer frohen Mutes in die unternehmerische Zukunft. Doch selbst, wenn es einen großen Markt für das eigene Produkt oder die Dienstleistung gibt, ist ein bahnbrechender Erfolg noch längst nicht garantiert.

16.08.2016
Mit einer guten Idee und einem verlässlichen Businessplan startet so manch Existenzgründer frohen Mutes in die unternehmerische Zukunft. Doch selbst, wenn es einen großen Markt für das eigene Produkt oder die Dienstleistung gibt, ist ein bahnbrechender Erfolg noch längst nicht garantiert.

20.06.2016
Die Zeit vergeht oft wie im Fluge. Das sieht man nicht zuletzt, wenn man sich mal wieder vor Augen führt, wie lange man schon beim jetzigen Arbeitgeber ist. Die meisten freuen sich, wenn sie auch die nächsten Jahre noch an ihrem gewohnten Platz sitzen dürfen -schließlich steht eine sichere Stelle auch für finanzielle Absicherung und bessere Planbarkeit im Privatleben. Doch nicht alle möchten ihr 30-jähriges Jubiläum als Angestellter feiern. Kein Wunder also, dass viele dafür entscheiden, eine eigene Existenz aufzubauen und ihr eigener Chef zu sein.

18.04.2016
In dem zweiten Teil über die möglichen Wege in die Selbständigkeit, werden die Gründungsformen des Franchise, die Beteiligung sowie die Übernahme sowie die Nachfolge eines bestehendes Unternehmens behandelt. Welche Gründungsform für Sie die Richtige ist, entscheiden Sie selbst. Vor-und Nachteile, sowie auch Risiken der Gründungsformen werden vorgestellt. Ratsam ist es, wenn Sie sich bei der Entscheidung und den ersten Schritten von einem Unternehmensberater unterstützen lassen, der Sie im Detail auf die von Ihnen gewählt Form Ihrer Existenzgründung vorbereiten kann.

29.03.2016
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte, um endlich nur noch das tun zu können, was er möchte und um viel mehr Freizeit zu haben, der sollte sich noch einmal gründlich mit dieser Thematik auseinandersetzen.

23.03.2016
Hier finden Sie eine Checkliste über die wichtigsten Fragen, die Sie in Ihrem Businessplan beantworten müssen. Je nach Vorhaben, unterscheidet sich der Schwerpunkt Ihres Businessplans.

03.12.2015
Die richtigen Mitarbeiter sind mehr denn je ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. In Zeiten des demografischen Wandels, sprechen viele vom Fachkräftemangel. Wie trägt das Personalmarketing dazu bei, die geeigneten Mitarbeiter zu finden und langfristig an das eigene Unternehmen zu binden?

30.11.2015
Sicherlich sind eine gehörige Portion Mut und Optimismus erforderlich, um in die Selbstständigkeit zu starten. Immerhin verschwinden 20 Prozent der Neugründungen innerhalb von nur drei Jahren wieder vom Markt. Allerdings ist für das Scheitern oftmals nicht allein die Geschäftsidee verantwortlich, sondern auch die Umsetzung sowie die strukturelle Weiterentwicklung innerhalb eines Unternehmens. Daher sollten Jungunternehmer einige Punkte beachten, damit der Traum von der erfolgreichen Unternehmung kein Traum bleibt

09.11.2015
Eine Marktanalyse kann in zwei Bereiche eingeteilt werden. Der erste Teil konzentriert sich auf die Komponenten des Zielmarktes, definiert die Zielgruppe, beschreibt das aktuelle Marktpotenzial und künftige Marktentwicklungen. Der zweite Teil besteht aus der Wettbewerbsanalyse. Sie besteht aus einer Umwelt- und Branchenanalyse sowie einer detaillierten Analyse der Haupt-Konkurrenten.

12.10.2015
Die KfW Mittelstandsbank bietet mit dem ERP Kapital für Gründung (Programm 058) ein gefördertes Nachrang-Darlehen für Existenzgründer, Selbständige und kleine Firmen an, die sich vor der Gründung befinden bzw. noch keine drei Jahre am Markt sind. Der maximale förderfähige Betrag pro Antragsteller umfasst 500.000 €. Die Förderung spiegelt sich in dem niedrigen Zins wider, der meist deutlich niedriger ist als bei einem klassischen Bankdarlehen.

28.09.2015
Der ERP-Gründerkredit Universell ist wie der Gründerkredit StartGeld ein Förderprodukt der KfW Mittelstandsbank. Beim Gründerkredit Universell sind die Antragskriterien weiter gefasst.

10.08.2015
Irgendwann stellt sich für ein inhabergeführtes Unternehmen immer häufiger die Frage nach einer geordneten und reibungslosen Unternehmensnachfolge. In Deutschland suchen jährlich circa 22.000 Unternehmen einen Nachfolger.