
22.06.2020
Ist man arbeitslos und auf der Suche nach einer neuen Festanstellung oder strebt man eine selbstständige Tätigkeit an, gibt es die Option, Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) der Arbeitsagentur in Anspruch zu nehmen. Sie sollen dazu beitragen, die individuellen Fähigkeiten so auszubauen, dass im Anschluss daran die Chancen bei der Jobsuche besser stehen. Insbesondere wenn man …
weiterlesen
03.06.2020
Der Job ist gekündigt und nun soll es endlich losgehen mit der lange vorbereiteten Gründung. Wochen wurden aufgewendet, die Kunden, Zielgruppen und die eigene Geschäftsidee zu analysieren, um so eine realistische Einschätzung über die Chancen der Gründung gewinnen und selbstverständlich auch, um die Erfolgschancen zu maximieren. Doch dann macht einem ganz plötzlich und vollkommen unerwartet die Corona-Krise einen Strich durch die Rechnung.

05.05.2020
Die Corona Pandemie hat nicht nur die Gastronomie und Eventbranche eiskalt erwischt. Auch viele Agenturen und Freelancer der unterschiedlichen Bereiche mussten herbe Umsatzeinbußen hinnehmen. Nun einfach den Kopf in den Sand zu stecken und darauf zu warten, bis die Krise überstanden ist, hilft ihnen nicht dabei, schnellstmöglich wieder auf die Beine zu kommen. Während viele […]

18.12.2019
Die Zahl der Unternehmensgründungen verharrt hierzulande auf einem verhältnismäßig geringem Niveau. Das liegt in erster Linie an der mangelnden Risikobereitschaft. Zu groß ist die Furcht, sich mit seiner Geschäftsidee zu verrennen und anstatt mit einem florierenden Business letztlich mit leeren Taschen oder sogar noch schlimmer mit einem Schuldenberg da zu stehen. Dieses […]

30.09.2019
Für Existenzgründungen, Nachfolger, Freiberufler und kleine Unternehmen ist neben einer guten Geschäftsidee auch Geld wichtig. Die Finanzierung von unternehmerischen Vorhaben stellt eine große Herausforderung dar. Manchmal fehlt es nur an kleinen Beträgen, wenige Tausend Euro, um beispielsweise eine Gründung voranzutreiben. Doch kleine Kreditsummen sind für klassische Banken nicht lukrativ. Wer außerdem keine bis kaum Sicherheiten …
weiterlesen
22.08.2019
Eine Karriere als Unternehmerin ist immer noch nicht selbstverständlich. Nach wie vor machen sich weniger Frauen als Männer selbständig. Nur jedes dritte Unternehmen wird von einer Frau aufgebaut. Besonders selten gründen Frauen in technologieorientierten Branchen (KFW Gründungsmonitor 2019). Auch sind Gründerinnen im Startup-Bereich stark unterrepräsentiert, der Anteil der Startup-Gründerinnen liegt gegenwärtig in Deutschland bei nur […]

16.08.2019
Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Wirtschaft, auch wenn die digitale Transformation noch am Anfang steht. Erst ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland ist wirklich digitalisiert. Insbesondere KMU hinken hinterher. Doch was versteht man unter dem Begriff Digitalisierung?

10.06.2019
Digitalisierung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Wirtschaft, auch wenn die digitale Transformation noch am Anfang steht. Erst ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland ist wirklich digitalisiert. Insbesondere KMU hinken hinterher. Doch was versteht man unter dem Begriff Digitalisierung?

28.08.2018
Bedauerlicherweise gibt es immer noch Unternehmer, die soziales Engagement als reines Gutmenschentum abtun. Zum Jahresende gibt es dann eine Geldspende an einen x-beliebigen Verein und schon ist das Soll an Engagement erfüllt. Damit verkennt man allerdings die Möglichkeiten, die Corporate Social Responsibility, kurz CSR, Unternehmen bringen kann. Kleinunternehmer können von CSR profitieren Der Begriff stammt […]

28.02.2018
Viele Gründer empfinden den Businessplan als notwendiges Übel, das allein dazu dient, bei Investoren oder Banken einen guten Eindruck zu hinterlassen. Wer mit dieser Einstellung an diese umfangreiche Aufgabe herangeht, verschenkt großes Potenzial. Immerhin bringt die Erstellung des Businessplanes die einmalige Chance mit sich, sich so intensiv wie nie zuvor mit der Geschäftsidee und der […]

06.04.2017
Als Existenzgründer muss man ein wahrer Tausendsassa sein - und das bereits bevor das Unternehmen überhaupt offiziell an den Start geht. So muss er sich nicht nur darum kümmern, einen perfekten Businessplan zu erstellen, sondern auch kompetente Mitarbeiter zu finden, die dabei helfen, das Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Außerdem gilt es auch die besten Zulieferer an sich zu binden und vertraglich dafür zu sorgen, dass schon zum Start einer unerwartet großen Nachfrage flexibel nachgekommen werden kann.

06.04.2017
Als Existenzgründer muss man ein wahrer Tausendsassa sein - und das bereits bevor das Unternehmen überhaupt offiziell an den Start geht. So muss er sich nicht nur darum kümmern, einen perfekten Businessplan zu erstellen, sondern auch kompetente Mitarbeiter zu finden, die dabei helfen, das Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg zu bringen. Außerdem gilt es auch die besten Zulieferer an sich zu binden und vertraglich dafür zu sorgen, dass schon zum Start einer unerwartet großen Nachfrage flexibel nachgekommen werden kann.

04.04.2017
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitermachen - so einfach es klingt, so schwer ist es doch, diesen Spruch in der Realität umzusetzen. Gerade als Unternehmer, der mit seiner Firma gescheitert ist. Anstatt gleich wieder von vorne zu beginnen, ist man viel zu sehr damit beschäftigt zu analysieren, warum man hingefallen ist. Auch die Angst, beim nächsten Mal einen ähnlichen Sturz zu erleiden, lässt viele von einem "Re-Start" zurückschrecken. Doch das ist falsch.

04.04.2017
Hinfallen, aufstehen, Krone richten, weitermachen - so einfach es klingt, so schwer ist es doch, diesen Spruch in der Realität umzusetzen. Gerade als Unternehmer, der mit seiner Firma gescheitert ist. Anstatt gleich wieder von vorne zu beginnen, ist man viel zu sehr damit beschäftigt zu analysieren, warum man hingefallen ist. Auch die Angst, beim nächsten Mal einen ähnlichen Sturz zu erleiden, lässt viele von einem "Re-Start" zurückschrecken. Doch das ist falsch.

30.01.2017
So mancher Firmeneigner blickt auf eine jahrzehntelange Unternehmensgeschichte zurück, in der die eigene Firma sowohl mit Geschick um so manche Klippe geschifft werden musste, als auch große Erfolge gefeiert werden konnten. Irgendwann kommt jedoch der Tag des Ruhestands.

30.01.2017
So mancher Firmeneigner blickt auf eine jahrzehntelange Unternehmensgeschichte zurück, in der die eigene Firma sowohl mit Geschick um so manche Klippe geschifft werden musste, als auch große Erfolge gefeiert werden konnten. Irgendwann kommt jedoch der Tag des Ruhestands.

22.12.2016
Warum entscheiden sich viele Gründer für Crowdfounding? Wie funktioniert Crowdfounding? Wir klären auf.

30.06.2016
Noch vor einigen Jahren sprach man nur über das Silicon Valley, wenn es um das Thema Startups ging. Nicht zuletzt hat die Region im amerikanischen Kalifornien Weltunternehmen wie Google oder Apple hervorgebracht. Doch längst ist auch in Europa der Gründergeist erwacht. London ist neben dem Silicon Valley seit langem einer der angesagtesten Orte für Jungunternehmer. Doch auch Berlin ist eine europäische Gründerhochburg.

21.06.2016
Noch vor wenigen Jahren hätte man es kaum geglaubt, doch seit einiger Zeit hat in Deutschland ein wahrer ?Gründungsboom? eingesetzt. Dies hat nicht nur mit den kreativen Ideen zu tun, die die Bundesbürger ersinnen, sondern auch damit, dass der Staat Jungunternehmer verstärkt unterstützt und sich eine wahre Industrie rund um das Gründen gebildet hat.

13.06.2016
Selbstständig machen? Der eigene Chef sein. Wäre das für mich? Kann ich das? Fragen, die sich der ein oder andere schon gestellt hat. Wir erklären, warum und wann man sie sich stellen sollte.

12.04.2016
Es gibt viele verschiedene Wege in die Selbständigkeit. Für welchen Weg Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Dies ist auch immer eine Typfrage: wieviel Risiko wollen Sie tragen und wie wichtig ist Ihnen die eigene Entscheidungsfreiheit? Im Folgenden stellen wir Ihnen die meist genutzten Gründungsformen vor! Auch Vorteile und Risiken werden angesprochen. In einem ersten Teil wird auf die Geschäftsform der Neugründung eingegangen, die als Einzel-oder Teamgründung erfolgen kann.

23.03.2016
Hier finden Sie eine Checkliste über die wichtigsten Fragen, die Sie in Ihrem Businessplan beantworten müssen. Je nach Vorhaben, unterscheidet sich der Schwerpunkt Ihres Businessplans.

22.03.2016
Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee in die Tat um? Genau diese Frage beantworten Sie in Ihrem Geschäftskonzept oder Businessplan. Mit dem Businessplan bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gründung vor und vermeiden einen der häufigsten Gründe für das vorzeitige Scheitern: mangelnde Planung. Indem Sie Ihren Businessplan erstellen, testen Sie Ihre Geschäftsidee auf die Machbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial.

22.03.2016
Wie setzen Sie Ihre Geschäftsidee in die Tat um? Genau diese Frage beantworten Sie in Ihrem Geschäftskonzept oder Businessplan. Mit dem Businessplan bereiten Sie sich optimal auf Ihre Gründung vor und vermeiden einen der häufigsten Gründe für das vorzeitige Scheitern: mangelnde Planung. Indem Sie Ihren Businessplan erstellen, testen Sie Ihre Geschäftsidee auf die Machbarkeit und das wirtschaftliche Potenzial.

13.03.2016
Die meisten Marketingstudenten und Studierenden der Wirtschaftswissenschaften können die SWOT-Analyse im Schlaf hoch- und herunter-beten. So oft wird ihnen eingeimpft, dass es sich dabei um ein entscheidendes Analyse-Tool für Unternehmen eignet. Wie sehr dies der Wahrheit entspricht, merkt man oft erst, wenn man die Analyse für die eigene Unternehmung in der Praxis anwendet.

07.03.2016
Ist man nicht in der Lage, eine angestrebte Unternehmung aus eigenen finanziellen Mitteln zu stemmen, ist der Weg zur Bank unvermeidbar. Trotzdem sollte man nicht mit bibbernden Knien und in Bittstellermarnier dort auftreten, sondern als vertrauenswürdiger Partner die Geschäftsidee vorstellen. Um den Bankberater davon zu überzeugen, dass er es mit einem seriösen Unternehmer zu tun hat, sollte man einige Dinge beachten.

13.01.2016
Von der Agentur für Arbeit gibt es zwei Förderungen für Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. Bezieht man Arbeitslosengeld I kann man mit dem so genannten Gründungszuschussdurchstarten. Bezieher von Hartz IV beziehungsweise Arbeitslosengeld II können mit dem Einstiegsgeld eine ähnliche Förderung beantragen.

09.11.2015
Eine Marktanalyse kann in zwei Bereiche eingeteilt werden. Der erste Teil konzentriert sich auf die Komponenten des Zielmarktes, definiert die Zielgruppe, beschreibt das aktuelle Marktpotenzial und künftige Marktentwicklungen. Der zweite Teil besteht aus der Wettbewerbsanalyse. Sie besteht aus einer Umwelt- und Branchenanalyse sowie einer detaillierten Analyse der Haupt-Konkurrenten.

02.11.2015
Um dauerhaft erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen kontinuierlich relevante Marktinformationen beschaffen, analysieren und bewerten. Aber auch bereits vor der Unternehmensgründung, muss sich der Existenzgründer mit einer Marktanalyse auseinandersetzen. Gibt es für seine Geschäftsidee überhaupt einen Markt? Die Marktanalyse ist ein wichtiger Punkt im Businessplan, denn an dieser Stelle wird der Zielmarkt genau beleuchtet, um die Erfolgsaussichten der Geschäftsidee zu prognostizieren.

11.09.2015
Sie wollen sich selbständig machen oder haben gerade eine selbstständige Tätigkeit aufgenommen und benötigen kompetenten Rat in wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen? Die KfW gewährt im Rahmen des Gründercoaching Deutschland Zuschüsse für Coaching-Maßnahmen bis zu 2 Jahre nach der Gründung.